Julian Nagelsmann könnte Hansi Flick als Bundestrainer beim DFB beerben. Der Ex-Bayern-Coach soll die deutsche Nationalmannschaft bis zur Heim-EM 2024 übernehmen. Der DFB lädt für Freitag zu einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main ein. Wird Nagelsmann dann bereits vorgestellt?
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) lädt für Freitag (12 Uhr) zu einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main ein. Gegenstand des Medientermins sind die Ergebnisse der Gremiensitzungen von Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der DFB GmbH & Co. KG, wie der Verband am Donnerstag mitteilte.
Mit Spannung erwartet wird die Antwort auf die Frage, ob der neue Bundestrainer bereits verkündet wird. Der ehemalige Bayern-Trainer Julian Nagelsmann gilt als klar favorisiert, sein Engagement als Nachfolger von Hansi Flick könnte in den Sitzungen der Gremien am Freitag bereits abgesegnet werden.
Julian Nagelsmann ist beim DFB auf dem Weg zum Projektarbeiter. Ein halbes Jahr nach seinem plötzlichen Aus beim FC Bayern soll der 36-Jährige zum zweitjüngsten Nationaltrainer der deutschen Geschichte werden und die Heim-EM 2024 als Zielpunkt einer zehn Monate langen Reise verantworten.
Sandro Wagner ist einer der Kandidaten für den Co-Trainer-Posten
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, soll Sandro Wagner einer der Kandidaten für den Co-Trainer-Posten sein. Wagner ist aktuell Trainer der U20 des DFBs und war auch beim letzten Spiel der DFB-Elf beim Sieg gegen Frankreich unter Interimstrainer Völler als Coach auf der Bank. Wagner stieg zuletzt als Trainer mit dem Regionalligisten Unterhaching in die 3. Liga auf, zudem ist er noch TV-Experte beim ZDF. Neben Wagner will Nagelsmann auch seinen ehemaligen Bayern-Assistenten Benjamin Glück mit in sein Trainerteam holen.
Heim-EM 2024 als Projekt für Julian Nagelsmann
Auch ohne Verbands-Bestätigung einer Einigung scheint die Richtung klar: Die EM im eigenen Land wird zu einem Nagelsmann-Projekt mit klar festgelegtem vertraglichen Ende – genauso, wie Jürgen Klinsmann die später als „Sommermärchen“ titulierte Heim-WM 2006 als Projekt sah, an deren Ende er mit Platz drei und viel Euphorie das Amt an Joachim Löw übergab.
Der DFB kann in diesem Szenario mit dem in der Branche hochgeschätzten Nagelsmann die EM in Angriff nehmen und will sich in den heimischen Stadien für die Turnier-Misserfolge 2018, 2021 und 2022 rehabilitieren. Nagelsmann würde das Nationalteam nach dem WM-Aus und weiteren schweren Rückschlägen ziemlich am Tiefpunkt übernehmen. Für den DFB böte sich zudem die Möglichkeit, ab 2024 doch noch ein Langzeitprojekt mit Liverpools Jürgen Klopp, der als Wunschlösung gilt, anzugehen. Die Debatte über einen Nachfolger nach dem Heimturnier könnte in diesem Szenario aber auch die Monate bis zur EM massiv prägen.
Nagelsmann-Gehalt beim DFB geringer als beim FC Bayern?
Nagelsmann würde wie beim FC Bayern 2021 auf Hansi Flick folgen, sein bis Sommer 2026 gültiger Vertrag bei den Münchnern soll demnach aufgelöst werden. Der deutsche Meister würde auf eine Ablöseforderung verzichten, sich aber auch nicht an Nagelsmanns DFB-Gehalt beteiligen. Dieses soll laut „Bild“ deutlich niedriger ausfallen als beim FC Bayern.
Amerika-Reise und Österreich-Spiel als erste Aufgaben
Viel Zeit wird Nagelsmann auf dem Weg zur Heim-EM, die den gebürtigen Oberbayern am 14. Juni mit der DFB-Auswahl wieder nach München bringen würde, nicht haben. Schon im Oktober steht die immer wieder diskutierte Amerika-Reise mit Spielen gegen die USA und Mexiko an.
Danach folgt zum Jahresabschluss das Spiel gegen Österreich. Die Alpenrepublik wird seit Juni 2022 von Ralf Rangnick trainiert, der in Leipzig ein großer Förderer von Nagelsmanns Trainer-Karriere war. Das groß gefeierte 2:1 über Vize-Weltmeister Frankreich vor einer Woche unter dem einmaligen Interimscoach Völler soll nach dunklen Monaten unter Flick stimmungsmäßig der neue Maßstab sein.
Weiterlesen: Wer beerbt Hansi Flick? Das sind die aussichtsreichsten Kandidaten
Lob für Julian Nagelsmann
„Natürlich kann er das“, sagte Thomas Tuchel, der im Frühjahr als Nachfolger Nagelsmanns Job in München übernahm, schon vergangene Woche. „Er ist ein herausragender Trainer“, an „fachlicher Qualität oder Skills“ werde es nicht scheitern.
Auch Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß traut Nagelsmann den Job grundsätzlich zu, hob aber in der „Süddeutschen Zeitung“ nach schwierigen Monaten die Größe der Herausforderung hervor: „Der DFB könnte jetzt den Kaiser von China holen, der würde es auch schwer haben.“ Hoeneß‘ pragmatischer Ratschlag: Laptop weg und „erst einmal über die Emotion kommen“.
Diese Konflikte müsste Nagelsmann lösen
Am 14. Oktober (21 Uhr) spielt das Nationalteam bei seiner Reise zu den WM-Gastgebern 2026 in East Hartford gegen die USA, drei Tage später steht in Philadelphia Mexiko als weiterer sportlicher Gradmesser an. Bis dahin dürften sie Nagelsmann als neues Gesicht des EM-Projekts in der Frankfurter Verbandszentrale noch vorstellen wollen, womöglich schon in der nächsten Woche. Denn danach wird sich der Trainer schon bald für sein erstes Aufgebot entscheiden - und dabei viele offene Fragen beantworten müssen.
Triple-Sieger Ilkay Gündogan wurde von Flick zuletzt zum DFB-Kapitän benannt. Bleibt es dabei oder macht Nagelsmann die Entscheidung direkt rückgängig, um seinen Bayern-Vertrauten Joshua Kimmich in das bedeutende Amt zu hieven?
Die Bayern-Fraktion um Kimmich, Leon Goretzka und Jamal Musiala dürfte mit Freude auf den Trainerwechsel reagieren - sie alle spielten unter Nagelsmann in München zentrale Rollen. Supertalent Musiala sagte bereits, es werde «cool sein», den 36-Jährigen beim DFB zu haben. Thomas Müller wollte sich vor einer offiziellen Verkündung nicht inhaltlich dazu äußern.

Torwart-Frage beim DFB
Auch wie ein derzeit ohnehin nicht absehbares Comeback von Ex-Weltmeister Manuel Neuer verläuft, wäre spannend zu beobachten. Die Bayern und Nagelsmann hatten sich Anfang des Jahres zur großen Enttäuschung Neuers von dessen Torwarttrainer Toni Tapalovic getrennt.
Der langjährige Ersatzmann und Herausforderer Marc-André ter Stegen meldete noch unter Flick seinen deutlichen Anspruch auf einen EM-Stammplatz an. „Ja, ich bin die Nummer eins im Moment. Ich habe lange auf diesen Moment gewartet und glaube, dass ich den Moment nutzen kann. Ich werde alles dafür tun, dass ich den Status behalte“, sagte Ter Stegen.