Ein Angebot des medienhaus nord

„Wir von hier“-Knowhow Tipps und Tricks – so wecken Sie Interesse am Thema

Von Wir von hier | 21.07.2023, 16:50 Uhr

Nicht jedes Thema interessiert alle. Viel hängt natürlich von der Zielgruppe ab – aber mit ein paar Kniffen werden Ihre Vereinsmeldungen interessanter und vor allem besser gefunden. Und so geht‘s.

So gelingt eine gute Überschrift

Die Überschrift ist sozusagen Ihr „Verkaufsargument“. Von dieser ist abhängig, ob Nutzer auf unserer Seite Ihre Meldung lesen. Daher sollte diese so eindeutig wie möglich sein. Das schaffen Sie am besten mit Schlagworten. Mit welchen Wörtern würden Sie zum Beispiel bei Google suchen, um Ihre Meldung zu finden? Genau diese Wörter sollten in der Überschrift stehen. Dazu gehören unbedingt Ihr Vereinsname und der Ort, falls dieser nicht schon im Namen vorhanden ist.

Werden Sie dabei aber nicht zu kreativ. Wenn Ihre Meldung online schnell gefunden und verstanden werden soll, gilt folgende Faustregel: einfach schlägt verspielt. Das einfachste Muster, nachdem Sie Ihre Überschrift gestalten können, lautet „wer macht was wo“.

Beispiel für eine einfache, aber gute Überschrift

Bayern spielt in München gegen Real Madrid – jeder weiß sofort, worum es geht, sehr gut! Arbeiten Sie also nicht mit Synonymen. Nennen Sie die Dinge lieber so, wie sie sind.

Hier finden Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für unser Formular.

Damit ist die Überschrift schon mal geschafft – super! Machen wir weiter mit dem Vorspann. Hier können Sie sehr gut weitere Infos und Schlagwörter unterbringen. Wichtig ist: Formulieren Sie ganze Sätze und machen Sie neugierig.

W-Fragen müssen im Text beantwortet werden

Der Text ist wahrscheinlich das einfachste. Höchste Priorität haben die W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Das muss definitiv im Text beantwortet werden. Darüber hinaus sind Sie vollkommen frei. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Sie haben, seien Sie detailreich und beschreiben, was andere von Ihrer Veranstaltung erwarten können – oder konnten.

Beachten Sie bitte folgende Schreibweisen:

  • Punkte erst ab Zehntausendern, also 9000 aber 99.000, 1.590.000
  • Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben, Ausnahme Prozentzahlen (3 Prozent der Befragten)
  • Ankündigungen und Termine werden mit Wochentag und Datum geschrieben, zum Beispiel „Mittwoch, 12. Juli“. Auf unkonkrete Bezeichnungen wie „gestern“, „heute“ oder „morgen“ wird verzichtet.
  • Telefonnummern mit Leerzeichen nach der Vorwahl, danach durchgeschrieben: 0461 8081132
  • Uhrzeiten mit Punkt und Uhr: 12.30 Uhr, 9.45 Uhr
  • Preise mit Komma und Euro ausgeschrieben: 14,39 Euro
  • Datum: TT. Monat JJJJ, Monat ausgeschrieben: 14. Mai 2021, einstellige Zahlen ohne 0, also 1. Mai 2021
  • Kennzeichnungen für Rechtsformen wie e.V. oder GmbH entfallen

Das Wichtigste gehört nach vorne

Fünf Sportlerinnen und Sportler sind beim Leichtathletik-Wettbewerb angetreten, aber nur eine hat eine neue persönliche Bestzeit aufgestellt – stellen Sie diese Leistung heraus. Grundsätzlich gilt: Eine chronologische Nacherzählung von Ereignissen ist für die Leser nicht spannend, stellen Sie deshalb das Wichtigste, das Besondere und das Außergewöhnliche an den Anfang. 

Verzichten Sie auf Floskeln wie „die Lachmuskeln der Zuschauer wurden strapaziert“ oder „für Speis und Trank war gesorgt“. Das Gegenteil wäre eine Nachricht: Wenn die Laienspielgruppe kurzfristig den erkrankten Hauptdarsteller ersetzen muss oder mitten im Sommerfest die Bierleitung reißt und damit der Nachschub blockiert ist, sprechen die Menschen in Ihrem Ort in erster Linie darüber.

Foto: Eine Person in Szene setzen statt Gruppenbild

Kommen wir als Letztes zum Thema Foto. Uns ist vollkommen klar, dass Sie gerne möglichst viele Ihrer Mitglieder oder Beteiligten auf Ihrem Bild zeigen wollen, zum Beispiel bei Mitgliederversammlungen. Aber glauben Sie uns: Gruppenbilder sind meist keine gute Wahl. Beim Blick auf solche Bilder fehlt ein Fokuspunkt, an dem sich das Auge festhalten kann und viele Gesichter sind kaum zu erkennen. Sie erinnern eher an ein Wimmelbild. Versuchen Sie daher lieber eine Person oder eine Aktion in Szene zu setzen.

Achtung: Wählen Sie unbedingt ein Querformat. Hochformate werden zwingend beschnitten, was nicht immer ideal sein kann, oder durch ein Symbolbild ersetzt.

Mit diesen Tipps und Tricks sind Sie für alles gewappnet – und werden wahrgenommen. Also, worauf warten Sie noch? Hier kommen Sie direkt zum Upload-Formular. Sie haben noch Fragen zum Formular? Die meisten Antworten finden Sie hier: