Sonderbeilage „Grüne Woche“ Berlin : MV's größte Imagekampagne
Am Freitag startet die Internationale Grüne Woche in Berlin. Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich zum 17. Mal in einer eigenen Länderhalle. Der Messeauftritt wird vor allem eins: politisch.
Am Freitag startet die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin. Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich zum 17. Mal in einer eigenen Halle. Der Messeauftritt ist eine Imagekampagne für das Land. Die größte überhaupt. Doch in diesem Jahr ist etwas anders: MV hat den Vorsitz für die Agrarministerkonferenz – zum zweiten Mal seit 2003. Dort, wo die Staatssekretäre von Bund und Ländern zusammenkommen, will Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) vor allem über zwei Themen diskutieren: die Auswirkungen der Klimaverträge von Paris auf die Land- und Forstwirtschaft stehen ebenso auf der Agenda wie die dramatische Entwicklung von Agrarrohstoff-Preisen.
Die Preise für Milch und Schweinefleisch seien laut Backhaus besorgniserregend: „Hat eine Kuh 2014 noch 3850 Euro erwirtschaftet, so waren es 2015 nur noch 2950 Euro.“ Ein erheblicher Verlust, der dazu führe, dass Großbetriebe die kleinen vom Markt drängen. „Wenn weitere Unternehmen aus der Milchproduktion aussteigen, hat das Folgen für den Arbeitsmarkt“, betont Backhaus. Schließlich seien in MV derzeit rund 200 000 Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. Ihre Jobs stünden auf dem Spiel.
Während die Bauern Verluste hinnehmen, streiche der Einzelhandel horrende Gewinne ein. „Sollte sich daran nichts ändern, sehe ich mich gezwungen, den Präsidenten des Bundeskartellamtes zu bitten, ein Verfahren einzuleiten, um die Milchproduktion zu drosseln“, verdeutlicht der Landwirtschaftsminister und lobt in diesem Zusammenhang die Friesland Campina Molkerei: Die erste Molkerei, die den Produzenten Prämien zahle, wenn diese nicht überproduzieren. „Ich hoffe, dass weitere Molkereien nachziehen werden.“
Viel Zeit, bis kontrollierend in die Milchwirtschaft eingegriffen werden muss, bleibe nicht mehr. „Momentan bringen die Produzenten Geld zur Arbeit mit, anstatt welches zu verdienen.“ Ein Problem, das auch den Schweinebauern bekannt sei: „Pro Kilo Schweinefleisch gibt es zurzeit 1,20 Euro. Nötig wären 1,70 Euro.“ Backhaus wolle die IGW nutzen, um bei dem Thema Erzeugerpreise spürbar weiter zu kommen. Gleichzeitig sei die Messe eine gute Gelegenheit MV von alle seinen Facetten zu zeigen. Rund 60 Unternehmen, Verbände und Landkreise tragen dazu bei, darunter auch drei neue Aussteller: die Agrargenossenschaft Chemnitz, der Hof Denissen und das Brauhaus Lohberg zu Wismar.
Unsere Sonderbeilage mit Programm, Aussteller- und Lageplan sowie allen Informationen zur „Grünen Woche“ können Sie hier als PDF herunterladen:
Das sind die Gewinner unserer Leserreise: Die glücklichen Gewinner sind: Elke Diekmann aus Ludwigslust, Roland Rupprich aus Schwerin, Peter Böhme aus Banzkow, Karin Brandt aus Crivitz, Griet Wossidlo aus Pinnow, Gisela Baszek aus Wöbbelin, Brigitte Vierkant aus Schwerin, Monika Fentzahn aus Kraak, Christine Sturzebecher aus Grabow, Christiane Heilmann aus Gülzow-Prüzen, Brigitte Wenzel aus Schwerin, Wolfgang Kurtz aus Wittenförden, Rolf Hildebrandt aus Schwerin, Bodo Kommnick aus Pinnow, Johanna Philipp aus Schwerin, Gabriele Bollow aus Schwerin, Christian Schwieselmann aus Bützow, Christa Onasch aus Schwerin und Heidrun Baganz aus Lübtheen. Sie dürfen je eine Begleitperson mitnehmen. |
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen