Millionen-Auftrag : Deckshaus für Eisbrecher entsteht bei Nordic Yards
Es sind gute Nachrichten für rund 1200 Schiffbauer: Auf den Nordic Yards sorgt ein neues Schiffbauprojekt für reichlich Arbeit. Der Auftrag kommt wie eine Reihe weiterer aus Russland.
Auf der Nordic-Werft in Warnemünde hat gestern der Bau des riesigen Deckshauses für einen russischen Eisbrecher begonnen. Es hat laut Werftangaben nach Fertigstellung ein Gewicht von 2500 Tonnen und wird auf dem weltgrößten konventionellen, also nicht atomgetriebenen Eisbrecher „Viktor Tschernomyrdin“ eingesetzt. Der Komplex, der komplett ausgerüstet übergeben werde, biete Platz für rund 90 Spezialisten und die 38-köpfige Schiffsbesatzung, hieß es. Zum Auftakt gab es den traditionellen Brennbeginn, bei dem die ersten Stahlplatten zugeschnitten werden.
Auftraggeber ist die zur staatlichen Schiffbauholding OSK gehörende St. Petersburger Werft Baltiyskiy Zavod. Die Kiellegung des Eisbrechers war im Oktober 2012. Der Gesamtpreis des Schiffsprojektes liege bei umgerechnet rund 200 Millionen Euro, der Nordic-Auftrag hat nach früheren Angaben einen Umfang von 30 Millionen Euro.
Wie Stefan Sprunk, Sprecher Nordic Yards. sagte, gibt es an beiden Werftstandorten in Wismar und Warnemünde gerade reichlich Arbeit. „Dieses und nächstes Jahr ist absolut Volllast.“ Derzeit sind insgesamt knapp 1200 Mitarbeiter beschäftigt und es laufen permanent Ausschreibungen und Einstellungen, hauptsächlich in den Bereichen Produktion und Projektierung. Sprunk rechnet damit, dass Anfang kommenden Jahres die Zahl von 1200 Mitarbeitern übersprungen wird.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen