So können Sie sich selbst kontrollieren : Sicher Fahren auch im Alter
Unfallforschung der Versicherer fordert Testfahrten für Senioren am Steuer
Um Blutproben bei Verkehrssündern, den „Idiotentest“ und Dashcams im Auto soll es bis heute beim Verkehrsgerichtstag in Goslar gehen. Aber werden auch Senioren am Steuer Thema sein?
Denn allein 2014 verunglückten laut Statistischem Bundesamt über 47 000 Menschen im Alter von 65 Jahren oder mehr im Straßenverkehr. Damit hätten Senioren eine im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil überproportionale Unfallbeteiligung. Unfallforscher reagierten schnell und forderten verbindliche Testfahrten für Senioren (wir berichteten). „Pflicht-Tests für Senioren am Steuer wird es nicht geben“, konterte Verkehrsminister Dobrindt (CSU) gestern. Die freiwillige Selbstkontrolle jedoch bleibt. Doch wo kann man diese in MV durchführen, fragten viele Leser. Hier ein Überblick:
Bei dem geforderten Selbsttest handelt es sich um den so genannten FahrFitnessCheck, der vom ADAC angeboten wird. Dabei können aktive Senioren bei einer etwa 45minütigen Testfahrt im eigenen Pkw ihre Fahrtüchtigkeit prüfen. Die Einschätzung übernimmt ein geschulter Fahrlehrer, der als Beifahrer dabei ist. Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame, vertrauliche Auswertung, die nicht an Behörden weitergeleitet wird. „Die häufigsten Defizite gibt es beim Schulterblick und hinsichtlich falschen Verhaltens an Stop-Schildern“, erklärt Carsten Willms, Verkehrsexperte des ADAC Hansa. Die Kosten für einen FahrFitnessCheck betragen für Club-Mitglieder 49 Euro, für Nicht-Mitglieder 69 Euro.
„Die Nachfrage steigt“, sagt Willms. Gab es 2014 nur 87 Senioren, die ihre Fähigkeiten haben checken lassen, waren es 2015 schon 130. Er weist allerdings darauf hin, dass dabei keine medizinischen Checks wie bezüglich der Sehfähigkeit durchgeführt werden. Es ginge um die reine Fahrpraxis.
Im ländlichen Raum seien Senioren auf das Auto angewiesen, weiß man beim ADAC – vor allem weil die öffentlichen Verkehrsmittel nicht rund um die Uhr fahren. In ganz MV gibt es allerdings nur zwei vom ADAC qualifizierte Fahrlehrer: bei Rostock und bei Anklam. Das Angebot befinde sich noch im Aufbau. „Sollte die Nachfrage weiter steigen, wird auch das Angebot in MV ausgebaut werden“, verspricht der Verkehrsexperte.
Zudem könnten Senioren auch jederzeit selbst aktiv werden. „Solche Tests kann jede gute Fahrschule durchführen“, erklärt Willms, „oder Senioren könnten ein paar Fahrstunden in Anspruch nehmen.“
Wer der Meinung ist, seine Fahrtüchtigkeit im Alltag gut einschätzen zu können, aber auch Extremsituationen testen möchte, für den eignen sich Fahrsicherheitstrainings. Dabei geht es um das Bremsen und Ausweichen bei plötzlich auftauchenden Hindernissen. So können die Grenzen ihres Fahrzeuges kennen gelernt werden. Diese Trainings gibt es auch speziell für Senioren. Das hat allerdings einen stolzen Preis. Unter 100 Euro ist so ein Kurs nur als ADAC-Mitglied zu haben.
Beliebt sind die Sicherheitstrainings für Senioren aber allemal, bestätigt Claudia Münzberg. Sie ist Mitarbeiterin des ADAC Lüneburg – neben Berlin das größte Trainingszentrum. Sie gibt selbst Fahrtrainings und erklärt: „Die Kurse, die hier ein Mal im Monat stattfinden sind oft ausgebucht.“ Es gäbe keine feste Altersgrenze, kommen dürfte jeder ab 50 Jahren, „das macht nur kaum jemand.“ Wie Münzberg erklärt, würden die Senioren solche Angebote vorrangig nutzen, um sich selbst zu testen.
Wer direkt vor Ort etwas für die eigene Fahrsicherheit tun möchte, für den gibt es auch Angebote der Landesverkehrswachten. Sie bieten neben begleiteten Fahrten – ähnlich dem FahrFitnessCheck – das Programm „sicher mobil“ an. Dabei handelt es sich um Gesprächsrunden von etwa 1,5 Stunden mit bis zu 20 Teilnehmern, die ihre persönlichen Erfahrungen als ältere aktive Kraftfahrer miteinander teilen, informiert Andrea Leirich, Geschäftsführerin der Landesverkehrswacht MV. „Natürlich werden hier auch technische Neuerungen rund ums Kfz und Änderungen der StVO besprochen“, ergänzt sie. Diese Seminare sind kostenlos und können von Seniorentreffs, Bildungseinrichtungen und Vereinen beantragt werden. Das Formular dafür findet sich im Internet unter: www.verkehrswacht-mv.de.
Wer sich in MV fahrtechnisch testen oder weiterbilden möchte, muss das in die eigene Hand nehmen oder sich auch über die Landesgrenzen orientieren.
Angebote für Senioren im Norden
Fahr Fitness Check
- Hamburg: Fahrschule „My easy drive“, Werner Spliess
Tel.: 0175 4133235 - Lauenburg: Fahrschule „Am Fürstengarten“, Heino Höfert
Tel.: 0175 5678919 - Lambrechtshagen (bei Rostock): Fahrschule Norbert Kattenberg
Tel.: 0381 8098896, Mobil: 0171 5754703 - Boldekow (bei Anklam): Fahrdienst Dietmar Becker,
Tel.: 03972 229573, Mobil: 0176 41263599
Fahrtraining speziell für Senioren
- Embsen (bei Lüneburg): ADAC Fahrsicherheitszentrum,
Tel.: 04134 9070 - Bad Oldesloe: Norddeutsches Verkehrssicherheits-Zentrum Travering,
Tel.: 04531 85411 - Boksee (bei Kiel): Trainingsanlage Kiel-Boksee,
Tel.: 04302 969810
Begleitete Fahrten
- Rostock: Geschäftsstelle des Fahrlehrerverbandes MV,
Tel.: 0381 4000635
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen