Deutsche Meisterschaft im Laser-Segeln : Titelkampf auf dem Schweriner See
90 Laser-Segler aus Europa und ein Exot aus Mexiko kämpfen von morgen bis zum 3. Oktober auf dem Schweriner See um die Internationale Deutsche Meisterschaft.
Schwerin | 90 Laser-Segler aus Europa und ein Exot aus Mexiko kämpfen von morgen bis zum 3. Oktober auf dem Schweriner See um die Internationale Deutsche Meisterschaft in den Bootsklassen Laser Standard, Laser Radial und Laser Open. Der gastgebende Schweriner Segler-Verein (SSV) hat auch sein Flaggschiff, die Titelverteidigerin und Olympiateilnehmerin Franziska Goltz (Laser Radial), am Start.
Mit diesem ersten Großereignis nach den Olympischen Spielen in London rückt Schwerin als Sportstadt wieder einmal in den Mittelpunkt. Von morgen bis zum Dienstag sind neun Wettfahrten geplant. Die zehn Besten jeder Klasse bestreiten dann am 3. Oktober das so genannte Medalrace um die Titel. Diese entscheidenden Wettfahrten werden am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober, in der Schlossbucht vor dem Marstall und dem Schloss ausgesegelt.
Die 4,23 m langen Segelboote sind eine leistungsstarke Einheitsklasse. Die Boote sind alle gleich und dürfen nicht verändert werden. Durch ihre relativ große Segelfläche kommen die leichten Boote bereits bei wenig Wind ins Gleiten. Entsprechend schnell sind die Laserrennen. Der Laser Radial der Damen- und Jugendklasse hat ein verkleinertes Segel von 5,7 Quadratmetern. Der Laser Standard und der Laser Radial gehören zu den olympischen Bootsklassen.

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen