Das Amt Stralendorf geht mit der Zeit und bietet Rundum-Digitalisierung. Doch an einem Tag in der Woche ist das Bürgerbüro offen für jedermann. Am „offenen Donnerstag“ gibt es nur Sprechstunden ohne Termin – mittlerweile eine Seltenheit in Behörden.
Die Digitalisierung ist im Amt Stralendorf angekommen. Online-Terminreservierungen, Meldebescheinigungen, Hundesteuer und vieles mehr lassen sich seit über einem Jahr ganz einfach in der Behörde digital erledigen. Das Projekt „OpenR@thaus“ ermöglicht es, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, seine Anliegen bearbeiten zu lassen.
Das Amt profitiert hierbei vom rundum IT- und Betreuungskonzept der Kommunalservice Mecklenburg AöR – kurz KSM. Ein 24-Stunden-Service, sieben Tage die Woche. Und doch verzichten die Mitarbeiter nicht auf ihren „offenen Donnerstag“ – den einen Tag in der Woche, der häufig mit langen Wartezeiten, überfülltem Wartebereich und auch dem ein oder anderen mürrischen Besucher einhergeht.
Am Donnerstag werden im Bürgeramt keine Termine vergeben, von 9 Uhr an hat das Bürgerbüro für alle geöffnet, die einen Pass beantragen, ihren Führerschein umtauschen oder ein Gewerbe anmelden wollen. „Dieser Service wird nach wie vor sehr gut genutzt“, so der Leitende Verwaltungsbeamte Maik Helterhoff.

Teilweise sind die Mitarbeiter zwar bis in die Abendstunden an ihren Schreibtischen beschäftigt, um alle Anliegen zu bearbeiten und im Wartebereich des Bürgerbüros wird es häufig sehr eng. „Die Leute trauen sich nicht, den Wartebereich zu verlassen. Es gibt ja keine Termine und viele haben Sorge, dass unsere Mitarbeiter sie dann nicht aufrufen, wenn sie vor der Tür warten würden“, fasst Fachdienstleiterin Grit Aglaster die vergangenen Wochen zusammen.
„Trotz allem, wir haben uns bewusst für den langen Donnerstag entschieden“, fügt Maik Helterhoff hinzu. Denn nicht für jeden würde die Online-Terminvergabe immer passen. Und die Mitarbeiter legen nach wie vor viel Wert auf Bürgernähe.
Bürgerbüro ist Kooperationspartner mit dem Landkreis LUP
Das Bürgerbüro ist Kooperationspartner des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Und so werden viele Bearbeitungen im letzten Schritt von den Mitarbeitern des Kreises ausgeführt, wie beispielsweise der Führerscheintausch. Die langen Wartezeiten hierbei können die Verwaltungsmitarbeiter in Stralendorf nicht ändern. Doch für viele andere Probleme finden die Mitarbeiter auch vor Ort eine Lösung.
So zum Beispiel für den überfüllten Wartebereich. Damit sich der Donnerstag im Bürgerhaus etwas entspannt, wird ab sofort mit einem Nummernsystem gearbeitet. Jeder Besucher zieht im Wartebereich eine Nummer, die dann von den Mitarbeitern aufgerufen wird. „So haben die Bürger die Möglichkeit auch draußen vor der Tür oder im angrenzenden Saal zu warten“, sagt Maik Helterhoff. Zudem konnte eine fehlende Stelle im Bürgerbüro besetzt werden. „Wir haben ab 1. September wieder vier Mitarbeiter im Bürgerbüro“, so der Verwaltungsbeamte.
Termine jetzt 12 Wochen im Voraus buchen
Und auch im Onlinebereich gibt es eine Erneuerung. „Da viele auch schon die Online-Terminvergabe nutzen, kann man bei uns jetzt einen Termin bis zu 12 Wochen im Voraus buchen“, so Maik Helterhoff.