Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

Keez Ein Wochenende für Pilze

Von Roswitha Sphr | 12.10.2016, 12:00 Uhr

Drei Tage lang Vorträge und Exkursionen. Seminar in Keez ist auch für Laien gut geeignet

Die Teilnehmer sind in der Regel gemischt, Laien gehören ebenso dazu wie Leute, die schon über einiges Fachwissen verfügen: Vom 14. bis zum 16. Oktober findet in Keez wieder ein herbstliches Pilzseminar statt. „Die waldreiche Umgebung ist dafür wie geschaffen. Unterschiedliche Böden, Laub- wie Nadelwälder, Bachtäler und Seeuferbereiche, Trockenrasen und Heideflächen, Parkanlagen, Wiesen und Moore, praktisch alles, was des Pilzliebhabers Herz höher schlagen lässt und interessante Funde verspricht, ist in erreichbarer Nähe zu finden“, sagt Pilzsachverständiger Reinhold Krakow vom Mykologischen Informationszentrum „Steinpilz“ in Wismar, der regelmäßig auch zu Lehrwanderungen in unserer Region einlädt. Fest zugesagt haben u. a. auch zwei Teilnehmer aus Berlin und Schleswig-Holstein, die schon an einer früheren Veranstaltung teilgenommen haben.

Am kommenden Freitag beginnt das Seminar gegen 14 Uhr mit einer Einführung in die allgemeine Pilzkunde durch den Pilzexperten Ulrich Klein. Nach dem Abendbrot folgt in gemütlicher Runde ein spezieller Fachvortrag. Reinhold Krakow spricht zum Thema „Die Gattung Lactarius = Milchlinge in Mecklenburg“.

Am Sonnabend ist Exkursionstag. „Das ist auch das Wichtigste. Die Leute wollen in den Wald“, weiß Krakow. Die Ergebnisse werden am Abend in gemütlicher Runde ausgewertet und die Pilze bestimmt. „Fachliteratur, Chemie und ein Mikroskop stehen zur Verfügung. Natürlich kann auch jeder selbst seine Bestimmungsliteratur und Technik mitbringen“, sagt Reinhold Krakow.

Am Sonntag wird die Auswertung fortgesetzt. Und auch eine kleine Ausstellung mit den interessantesten Funden soll aufgebaut werden. „Nach dem Mittagessen starten wir dann zu unserer Abschlussexkursion mit anschließendem Kaffee und Kuchen zum Abschied“, so Krakow. Die Grundgebühr für das Pilzseminar beträgt 50 Euro. Anmeldungen per
E-Mail unter steinpilz.wismar@t-online.de. Anfragen unter Telefon: 03841/ 228917, 0173/6977219 oder 0172/7339226.