NETZfeld-Konferenz in Golchen : Digitale Zukunft des Landlebens: Medienhaus bringt Akteure zusammen
Erste NETZfeld-Konferenz zu Möglichkeiten der Digitalisierung im ländlichen Raum findet in Golchen statt. Jetzt anmelden!
Alle warten aufs schnelle Internet. Doch wenn die Datenautobahn das letzte Dorf erreicht hat, ist noch längst nicht alles getan. Im Gegenteil: Die Digitalisierung stellt den ländlichen Raum vor neue, große Herausforderungen. Und genau darum geht es auf der NETZfeld-Konferenz, einem neuen Format vom medienhaus:nord, zu dem die „Schweriner Volkszeitung“ gehört. Die Premiere steigt am Dienstag, 26. März, auf dem Golchener Hof bei Brüel.
NETZfeld zeigt Möglichkeiten der Digitalisierung auf dem Land auf
Dort kommen Akteure und Entscheider aus der regionalen Wirtschaft zusammen – nicht nur um die Probleme anzusprechen, sondern um Lösungen zu finden. Anhand von Beispielen aus der Wirtschaft soll gezeigt werden, welche langfristigen Möglichkeiten die Digitalisierung für ländliche Räume mit sich bringt. Die Konferenz richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe, Tourismusunternehmen, Einzelhändler – kurz: an alle Entscheider der regionalen Wirtschaft, die die Möglichkeiten nutzen wollen, die durch die Digitalisierung entstehen.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
„Es gibt auf dem Land viele Menschen mit Ideen zur Zukunft der ländlichen Räume. Sie finden für sehr lokale Probleme sehr lokale Lösungen“, sagt Philipp Dudek, Netzfeld-Projektleiter beim medienhaus:nord. Der Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht, ist in den ländlichen Räumen in vollem Gange. Das Problem ist nur: Die Menschen im nächsten Dorf, im nächsten Landkreis, wissen überhaupt nichts von den im Nachbarort gefundenen Lösungen – obwohl sie die gleichen Probleme haben. NETZfeld bringt genau diese Menschen zusammen.
Der Golchener Hof bietet Platz für 200 Konferenzteilnehmer. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell ein Ticket sichern.

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen