Schweriner Einzelhändler bereiten sich auf das Karnevalsevent vor. Ab Donnerstag soll der Marktplatz zum bekanntesten Platz Venedigs werden, dem Markusplatz. Auch Hunderte Kostümträger und einige Überraschungen warten auf die Besucher. Was geplant ist.
Espresso mit Grappa, Prosecco bei strahlendem Sonnenschein, italienische Kellner in traditioneller Kleidung und auch die Schweriner Tauben dürften in diesem Fall einmal nicht stören, sondern die Verwandlung des Marktplatzes in den bekanntesten Platz Venedigs, dem Markusplatz, komplett machen. Die Premiere der venezianischen Tage rückt näher.
Nicht nur die Schweriner Tourismusbranche setzt Erwartungen in das viertägige Festival, auch die Händler hoffen auf einen Erfolg. „Wir unterstützen alles, was den Markt aus seinem Schlummerschlaf holt“, sagt Claudia Pirnke, Inhaberin der Rösterei Fuchs.
Sie bietet ab Donnerstag den Café Corretto an – einen Espresso, der in Italien mit Grappa, also einem Schuss Hochprozentigen, serviert wird. Die Café-Betreiberin ist nicht die Einzige, die sich etwas für die Gäste einfallen lässt. Zahlreiche Händler rund um den Markt haben angekündigt, die venezianischen Tage mitzugestalten.
Venezianische Speisekarte und traditionelle Kleidung im Durante in Schwerin
Am südöstlichen Ende wird Hanka Durante, Inhaberin des gleichnamigen italienischen Restaurants, eine spezielle Speisekarte mit Spezialitäten aus Venetien anbieten. „Das geht beim Prosecco los. Wir bieten auch Aperol an und natürlich Pasta-Spezialitäten aus der Region um Venedig“, sagt Hanka Durante. „Auf jeden Fall werden wir Tiramisu anbieten. Dieses wurde unweit von Venedig in Treviso erfunden.“ Mehr noch: „Unsere Mitarbeiter werden in landestypischer Kleidung die Gerichte servieren“, kündigt die Gastronomin an. Wie genau das aussieht, will sie noch nicht verraten.
Nächste Station: Säulengebäude. Betreiber Martin Neuhaus verteilt über das Wochenende Hunderte italienische Fähnchen und stellt seine Bühne zur Verfügung. Auch Neuhaus kündigt eine Überraschung an, aber schon für Dienstag. Während des Marktplatzkonzertes ab 19 Uhr soll es eine Überraschung geben, die den Marktplatz verändern wird. Auch hier lautet das Motto: Marktplatz wird Markusplatz.
Café Rothe am Markt wird ebenfalls etwas Besonderes anbieten. Die Konditoren bieten Masken aus Blätterteig an. Und auch die Stadt hat bereits angefangen, die Altstadt zu schmücken. Wer genau hinschaut, kann schon heute zwischen Mecklenburgstraße und Puschkinstraße zahllose italienische Fahnen entdecken.
Hoffnung der Händler: Schweriner Karneval kommt regelmäßig
Die Hoffnung der Beteiligten ist, dass die venezianischen Tage in Schwerin eine feste Größe in der internationalen Karnevalsszene werden. Organisator Reimond Weding: „Es gibt noch ein bekanntes Festival mit dem Thema Venedig. Das ist in Ludwigsburg und findet alle zwei Jahre statt“, sagt Weding. Schwerin könnte ebenfalls alle zwei Jahre die Lücke im Kalender füllen. Bereits heute haben Hunderte Kostümträger aus ganz Europa zugesagt, in den kommenden Tagen nach Schwerin zu reisen. Sie hoffen, sich in ihren aufwendigen Kostümen vor einer märchenhaften Kulisse präsentieren zu können.