Am Sonntag begehen Vereine und Institutionen den Internationalen Tag des Unesco-Welterbes mit einem großen Programm
Die Landeshauptstadt feiert am Sonntag ihr kulturelles Erbe. Am Unesco-Welterbetag gibt es an 19 Orten ein abwechslungsreiches Programm. In Schwerin wird dieser Tag bereits zum dritten Mal begangen. Interessierten Einwohnern und Gästen wird eine Zeitreise in den romantischen Historismus mit vielen architektonischen Höhepunkten geboten. Mit thematischen Führungen, Ausstellungen und Aktionen von Schweriner Vereinen und Institutionen sollen die zum Ensemble gehörenden Orte vorgestellt werden.
Kleine Kultur-Entdecker können im Schlossmuseum mit dem Petermännchen auf wundersame Reise zu den Pyramiden gehen. In der Schlosskirche gibt es Führungen mit Orgelmusik. Der Schlossverein lädt ein zum historischen Kaffeekränzchen im Burggarten. Im Schloss stellen Sonderführungen verschiedene Aspekte der Welterbenominierung des Schweriner Residenzensembles in den Fokus und gehen der Frage nach, was die Einzigartigkeit des Schlosses ausmacht. Besucher aus aller Welt sind zu Schlossführungen in verschiedenen Sprachen eingeladen.
Am Jugendtempel kann beim Konzert gepicknickt werden. Wer sich dafür interessiert, wie all die Halbedelsteine im Schloss bearbeitet wurden, sollte der Schleifmühle einen Besuch abstatten. Der Schweriner Gästeführerverein bietet an diesem Tag an vielen Orten kostenfreie Sonderführungen an. Der Schlossinnenhof ist von 10 bis 20 Uhr wieder für Besucher geöffnet. Mit architekturhistorischen Sonderführungen, einer Ausstellung und Sonderöffnungszeiten von Theaterkasse, Theaterladen und Theatercafé beteiligt sich das Mecklenburgische Staatstheater am Internationalen Tag des Welterbes.
Aus dem Programm:
Museum Schloss Schwerin
11 Uhr: Entdeckungen im Burggarten, Führung für Kinder
11/12/14/15 Uhr: Petermännchens wundersame Reise zu den Pyramiden – Figurentheater Margrit Wischnewski
11/13.30/15 Uhr: Residieren und Wohnen – Rundgänge durch die Wohn- und Prunkappartements
11.30/14 Uhr: Das Schloss in der Landschaft – Ein Spaziergang von drinnen nach draußen
12 Uhr: Wie der technische Fortschritt im 19. Jahrhundert im Schloss Einzug hielt
11 bis 16.30 Uhr: Kinder-Kunst-Werkstatt
ab 14 Uhr Schlossrundgänge in verschiedenen Sprachen
Schlosskirche
16 Uhr: Führung mit Orgelmusik
Burggarten
11 bis 16 Uhr: Der Schlossverein hält ein historisches Kaffeekränzchen
Staatstheater
10 bis 14.30 Uhr: Welterbe-Ausstellung, Theaterladen, -kasse & Café geöffnet
13 u.14.30 Uhr: Architekturhistorische Führungen durchs Haus. Gemäldegalerie Alte und Neue Meister
11 Uhr: Führung durch die ständige Sammlung.
15 Uhr: Das Galeriegebäude von 1882 – neues Bauen, das Großherzogliche Museum
Bertha-Klingberg-Platz15 Uhr: Führung der Senioren-Akademie durch den südlichen Teil des Residenzensembles
Schlossgarten14 bis 17 Uhr: Picknick und Konzert am Jugendtempel
Paulskirche
11.30/14 Uhr: Kirchenführung
Schweriner Höfe
Ausstellung im Brunnenhof
11/14/16 Uhr: Führungen Schleifmühle
10 bis 17 Uhr: Laufende Vorführungen mit der Schauanlage, Schauschleifen von Halbedelsteinen durch Edelsteinschleifer Harald Albrecht.
Freilichtmuseum Mueß
17.30 Uhr: Abschlusskonzert mit dem Sänger und Schauspieler Benjamin Nolze
(Eintritt 8 Euro)