Matthias Zimmermann und Nadine Kahnert sind das erste Paar, das sich in dem Museum das Ja-Wort gab
Sie haben Ja gesagt. Ja zu ihrer Liebe, Ja zu einer gemeinsamen Zukunft – für Matthias Zimmermann und Nadine Kahnert läuteten am Freitag die Hochzeitsglocken. Doch nicht irgendwo, sondern in der Schweriner Schleifmühle. Es war die erste Trauung in dem geschichtsträchtigen Gebäude. Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow gehörte zu den ersten Gratulanten.
Der 24-Jährige und seine 28-jährige Braut haben sich vor fünf Jahren kennengelernt, sind beide in Schwerin als Erzieher tätig. „Es ist ein interessanter Ort in der Natur. Das Haus bietet ein besonderes Flair für eine Hochzeit“, erklärte der Bräutigam die Wahl des Hochzeitsortes.
Der Anstoß wäre aber auch aus der Familie gekommen, sagt Matthias Zimmermann. Schließlich sei sein Vater Mitglied des Stadtgeschichts- und -museumsverein, Träger des Schleifmühlen-Museums, und Schleifmüller. Die Idee, in dem technische Museum Trauungen durchzuführen, sei bereits vor zwei, drei Jahren entstanden, erzählt Waldemar Leide, 1. Stellvertreter des Vereinsvorsitzenden. „Bei schönem Wetter finden Trauung im Partyzelt statt. Wir richten aber auch den Ausstellungsraum im Museum entsprechend her“, erklärt Leide.
Mit der Schleifmühle gibt es nun einen weiteren attraktiven Außenstandort des Schweriner Standesamtes. Denn auch im Schleswig-Holstein-Haus, im Stadthaus, in der historische Bibliothek des Schlosses, in der Sternwarte und auf einem Schiff der Weißen Flotte könnten sich Paare das Ja-Wort geben, so Stadtsprecherin Michaela Christen. Das Rathaus sei traditionell am stärksten frequentiert. Jede zweite Ehe werde dort geschlossen.
„Rund 500 Paare schließen jedes Jahr in unserer Stadt den Bund fürs Leben. Jedes fünfte Paar wählt Schwerin für das Fest der Liebe, obwohl es gar nicht aus unserer Stadt stammt. Das liegt mit Sicherheit auch an den repräsentativen Orten, an denen man sich trauen kann“, ist Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow überzeugt.
Im vergangenen Jahr haben 491 Paare in Schwerin den Bund fürs Leben geschlossen und zehn gleichgeschlechtliche Paare eine Lebenspartnerschaft begründet. In diesem Jahr waren es bisher 264 Eheschließungen und vier Lebenspartnerschaften.