Baumstachler-Weibchen kam aus einem Tierpark in Luxemburg nach Schwerin
So ein leckeres Häppchen Spezialfutter, vom Direktor persönlich serviert – wer kann dazu schon
Nein sagen? Hally jedenfalls nicht. Zielstrebig kommt das Baumstachler-Weibchen aus seinem Bau gekrabbelt und lässt sich den Snack schmecken. „Baumstachler sind Nagetiere. Sie ernähren sich normalerweise von Laub, Rinde und Holz“, sagt der Chef des Schweriner Zoos, Dr. Tim Schikora.
Hally, sieben Monate alt, fühlt sich im Schweriner Zoo sichtlich wohl. Dabei lebt sie erst seit Kurzem im Tierpark der Landeshauptstadt, kam aus dem Parc Merveilleux in Luxemburg nach Schwerin. Auf der ehemaligen Nasenbärenanlage hat sich Hally häuslich eingerichtet. „Beheimatet sind Baumstachler eigentlich auf dem amerikanischen Kontinent“, erklärt Schikora. „Ihre Stacheln helfen ihnen, Raubvögel abzuwehren.“ Die Tiere, die sehr gut klettern könnten, seien mit den Stachelschweinen verwandt, aber den Meerschweinchen fast noch näher.
Damit Hally im Zoo nicht alleine bleiben muss, hat sich der Tierpark auch schon erfolgreich um einen Partner bemüht. „Das ältere Männchen, ein Wildfang aus den USA, ist schon bei uns, braucht aber noch Zeit, um sich einzugewöhnen, und hat auch noch keinen Namen“, berichtet Schikora. „Natürlich hoffen wir dann auch auf Baumstachler-Nachwuchs.“
Über den Namen für
das Baumstachler-Männchen dürfe entscheiden, wer die Patenschaft für das Tier übernehme, so der Zoo-Direktor. Interessierte könnten sich unter der Telefonnummer 0385-395510 melden.