Prignitz : Von Knaggenhaus bis zur Bodenreform
Prignitz | Regelmäßig publiziert der Verein für Geschichte der Prignitz Ergebnisse seiner wissenschaftlicher Forschung. Jetzt ist Heft 19 im Umfang von 104 Seiten erschienen, informiert Dr. Wolfram Hennies. „Darin sind sieben Beiträge enthalten“, so Hennies. Herausgeber Uwe Czubatynski widmet sich dem Spruchbalken des Perleberger Knaggenhauses am Großen Markt und stellt die Schenkungsurkunde König Otto I. für das Moritzkloster Magdeburg von 941 vor. Frank Praetorius schreibt über späthumanistische Strukturen im 30jährigen Krieg am Beispiel einer protestantischen Familie in der Altmark, Börde und Prignitz. Hans-Peter Schulz erläutert Grundlagen und Verlauf der Bodenreform 1945 in der Prignitz.

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen