Gruppe „Schule ohne Rassismus“ des Lübzer Eldenburg-Gymnasiums informierte auf einem Nahost-Abend über Hintergründe
Dieser Tage bot die Gruppe „Schule ohne Rassismus (SoR) – Schule mit Courage“ allen Interessierten des Eldenburg-Gymnasiums erneut einen Informationsabend an. Diesmal standen Ursachen und Hintergründe der Massenflucht aus dem Nahen Osten im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielen die Kurden und ihr Kampf um mehr Rechte in der Region? Welche Rolle spielt die Türkei in den Konflikten? Was ist eigentlich Terrorismus und wie ist er entstanden? Wie hat sich der Krieg in Syrien entwickelt? Und warum ist ein Frieden im Irak so schwer zu erreichen? Mit diesen und ähnlichen Fragen hatten sich alle seit Wochen auseinandergesetzt und nun präsentierten die Schülerinnen mit ein bisschen Aufregung ihre Forschungsergebnisse in vier Vorträgen vor.
Damit der Abend den Gästen aber nicht nur trockene Informationen bot, hatte die Gruppe für die Zuhörer auch ein mehrgängiges nahöstliches Menü zusammengestellt. Ob Fladenbrot, Köfte oder Falafel, Tomatensuppe oder Taboulé – die von den Neunt- und Elftklässlerinnen selbst zubereiteten Speisen schmeckten allen offensichtlich so gut, dass gerne nachgereicht werden durfte. Reichlich Dank und Lob der Gäste belohnten dann am Ende die Veranstalterinnen für ihre Mühe.