Drittklässler der Kantor-Carl-Ehrich-Grundschule Plau am See machen den aid-Ernährungsführerschein. Thema der ersten Lerneinheit: Brot
Plau am See Auf dem Stundenplan der Klasse 3c der Kantor-Carl-Ehrich-Grundschule stand jetzt eine Doppelstunde „Gesunde Ernährung“. Denn die 20 Schüler durchlaufen derzeit einen besonderen Unterrichtsplan - sie machen den aid-Ernährungsführerschein. An drei Terminen beschäftigen sich die Mädchen und Jungen mit wichtigen Lebensmittelgruppen und lernen die Ernährungspyramide, Küchengeräte und Arbeitsabläufe kennen. Hilfe und Tipps bekommen sie dabei von Renate Lindstedt, ausgebildete Ernährungsberaterin und Landfrau aus der Region.
In der ersten Lerneinheit ging es um das Brot. Mithilfe der Sinne Sehen, Riechen und Schmecken testeten die Schüler zunächst Weiß-, Mehrkorn- und Vollkornbrot. „Vollkornbrot ist gesund und liefert euch die notwendige Energie für den ganzen Tag“, sagte Renate Lindstedt.
Nach der Theorie folgte die Praxis und das Klassenzimmer verwandelte sich in eine kleine Küche. Tische wurden zu Gruppen aufgebaut und Renate Lindstedt verteilte Brotscheiben, Frischkäse und geschnittenes Gemüse. Dann hieß es „An die Messer, fertig, los“ und die Kinder belegten eifrig die Brotscheiben mit Frischkäse, Paprika, Möhren, Gurken und Radieschen. Zum Schluss noch etwas Schnittlauch drübergestreut und fertig waren die Brotgesichter. „Die Kinder sind mit Spaß dabei und sehr kreativ“, freute sich Lehrerin Anja Beck. „Ich werde das jetzt auch zuhause essen“, sagte Hannah begeistert und schmierte sich noch ein zweites Brot. „Das Beste ist, dass man es auch aufessen darf“, sagte ihr Tischnachbar Daniel und biss genüsslich in sein Brot. Renate Lindstedt blickte in die zufriedenen Gesichter und stellte fest: „Ihr seht alle satt aus.“ Die erste Lerneinheit war somit beendet, aber der Schultag noch nicht. Es stand jetzt Englisch auf dem Stundenplan.
In den nächsten beiden Lerneinheiten werden die Schüler selbst kleine Gerichte wie einen Nudelsalat und einen Früchtequark herstellen. Zudem werden die Drittklässler am Ende eine schriftliche und eine mündliche Prüfung über das Gelernte ablegen. Wenn dann alles gut läuft, halten sie schon bald ihren Ernährungsführerschein in den Händen.