Geburtstagsfeier mit Führungswechsel: Bianca Gäde ist neue Jugendwartin in Quitzow
Feuerwehrgeburtstag wurde am Samstag auf dem Quitzower Dorfplatz gefeiert, wenn auch etwas verspätete. Denn am 5. Mai 1991 wurde die Jugendwehr aus der sprichwörtlichen Taufe gehoben. Die Taufpaten, um in dem sprachlichen Bild zu bleiben: Der damalige Ortswehrführer Wilfried Gerloff und sein Bruder Jürgen, der die Aufgaben des Jugendwartes übernahm. Mit zwölf Kindern und Jugendlichen startete er den Neuanfang. „ Wir waren damals viele Kinder in Quitzow, da ging man in die Feuerwehr, sonst war auch nichts los im Dorf“, erinnert sich Beate Mundt. Auch sie gehörte zu den Nachwuchsblauröcken von damals und ist heute noch dabei, wie auch Dana Hämmerling und Lars Koppitz. Letzterer ist jetzt stellvertretender Ortswehrführer.
Die Mädchen und Jungen in den teilweise zu großen alten DDR-Kombis der aktiven Kameraden mit DDR-Helm und Koppel trainierten fleißig, wuchsen in die ausgedienten Uniformen der Erwachsenen und an den Aufgaben, nahmen an den unterschiedlichsten Wettkämpfen teil und qualifizierten sich 1995 gar für den Kreisausscheid. Die Ausbildung fand im alten Gerätehaus statt, „das ist inzwischen abgerissen. Zeitweise wurde auch das alte Bürgermeisterbüro für Schulungen genutzt“, berichtet Beate Mundt, die heute für die Öffentlichkeitsarbeit der Perleberger Wehren zuständig ist. Seit 2001 sind die Großen wie die Kleinen in ein neues Gerätehaus umgezogen. Und von der Technik, die die Erwachsenenwehr im Laufe der Jahre erhielt, profitierte auch der Nachwuchs. „Nach dem W 50 als Löschfahrzeug gab es 2001 ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Für die Kinder schon von der Größe her wesentlich vorteilhafter“, ergänzt die Feuerwehrfrau.
Wieviele Kinder und Jugendliche in den 25 Jahren bei der Quitzower Jugendwehr das Einmaleins eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau erlernten, das sei schwer zu sagen. „Schätzungsweise 50“, so Beate Mundt. Mehrfach wechselten die Jugendwarte, denn bei dem Freizeitangebot war es inzwischen nicht mehr leicht, die Kinder auch noch für die Feuerwehr zu motivieren. Und so drohte die junge Truppe unmittelbar nach dem 20. Geburtstag auseinander zu fallen. „Das konnten wir gerade noch abwenden“, berichtet Beate Mundt. Sie verhehlt aber nicht, dass es auch den Quitzowern an Nachwuchs fehlt und hofft, dass Bianca Gäde, die neue Jugendwartin, noch mehr Mädchen und Jungen für die Wehr zu begeistern vermag. Sie übernahm am Samstag den Staffelstab von Dietmar Schmidt, der aus gesundheitlichen Gründen die Aufgabe abgab.
Am Sonnabend wurde erst einmal gefeiert. Dazu konnte man die Nachwuchsblauröcke aus den Nachbarwehren, sprich Perleberg, Groß Buchholz, Premslin/Glövzin/Karstädt begrüßen und natürlich die der Partnergemeinde Oldersbek. Denn so lange die Partnerschaft zwischen den aktiven Wehren besteht, solange besteht sie auch zwischen den Nachwuchsblauröcken.
Und natürlich gab es auch Geschenke für das Geburtstagskind. Bürgermeisterin Annett Jura kam mit einen Kinogutschein und standesgemäß mit dem dazu gehörigen Popcorn für die Quitzower Jugendwehr. Stadtjugendwart Maik Müller sorgte dafür, dass der 25. Geburtstags in Erinnerung bleibt und auch die Premsliner/Glövziner hatten sich was einfallen lassen