Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

NAhverkehr in der Prignitz Die Nachbarn loben den Fahrplan

Von ROUF | 13.07.2016, 21:00 Uhr

Busnetz nach Einschätzung von Experten dichter als in anliegenden Kreisen – Kaum Veränderungen im Bahnfahrplan aber Bauarbeiten

Das neue Buskonzept für die Prignitz dominierte am Dienstag die Fachkonferenz „VBB im Dialog“ der Region Prignitz-Oberhavel. Dabei gab es von den Kreisen Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel Lob für den neuen Prignitz-Bus-fahrplan. Auf Fragen, wie der Landkreis ein so engmaschiges Netz erreicht habe, verwies Andreas Much, Sachgebietsleiter ÖPNV, auf die Finanzierung. Das Land habe die Mittel seit zehn Jahren eingefroren. „Wir legen die doppelte Summe obendrauf für einen leistungsfähigen Nahverkehr.“

Christian Klöden von der ARGE Prignitzbus, der Bietergemeinschaft von mobus
Märkisch-Oderland Bus GmbH und Regionalverkehr
Bitterfeld Wolfen stellte den Fahrplan ab 1. August vor. Im Grundnetz gelte wochentags von 5 bis 19 Uhr ein Stundentakt und am Wochenende Verbindungen alle zwei Stunden (siehe Infokasten).

Das Regionalnetz bietet an Schultagen einen Zwei-Stunden-Takt von 6 bis 18 Uhr und in den Ferien drei Fahrtenpaare von 8 bis 18 Uhr. Hinzu kommen Stadtverkehre und Schülerverkehr. Steigen wird die Zahl der Anschlüsse an den Zugverkehr.

Das Ergänzungsnetz sichert die stündliche Anbindung aller Orte mit mehr als 150 Einwohnern von 5 bis 20 Uhr zu den Mittelzentren nach telefonischer Bestellung. Ruffahrten werden im Grund- und Regionalnetz zur Verdichtung auf den Ein-Stunden-Takt von 5 bis 20 Uhr angeboten. Die Ansprechpartner und die Telefonnummer 03876/789 940 bleiben erhalten. Die Fahrzeuge müssen mindestens 90 Minuten vor der gewünschten Abfahrt bestellt werden.

Weitgehend fahren Niederflurbusse, auch im Stadtverkehr Wittenberge und Perleberg. In Pritzwalk sind dafür noch Voraussetzungen zu schaffen.

Christian Klöden bedauerte die anfänglichen Probleme mit dem Schulbusverkehr. Ursache seien die zwei Jahre alten Daten der Ausschreibung gewesen.

Für die Strecke Wittenberge-Lenzen kündigte Klöden an, die erweiterten Möglichkeiten zur Mitnahme von Fahrrädern blieben erhalten. Jedoch sei es sehr schwierig, mehr als fünf Zweiräder im Bus mitzunehmen. Radler-Gruppen sollen sich deshalb vorher anmelden.

Gerald Neu von der Amtsverwaltung Bad Wilsnack-Weisen verwies auf die mit dem Busunternehmen gefundene Lösung zum Schulbusverkehr. Der um eine halbe Stunde verschobene Unterrichtsbeginn ermögliche zumutbare Fahrzeiten. Ein Problem bleibe die mangelnde Anbindung kleiner Orte im Süden des Amtes an das Liniennetz nach Wittenberge. Dort fahre häufig nicht einmal der Rufbus. „Ein Ausweg wäre für kleine Orte eine zweimalige Anbindung pro Woche mit dem Arztbus. Damit könnten Bürger Besorgungen und Arztbesuche erledigen“, so Neu.

Christian Klöden verwies auf Vorgaben des Landes und die Ausschreibungsbedingungen, die keine zusätzlichen Angebote zuließen.

Der Fahrplan steht wegen fehlender Bestätigung durch das Land noch nicht im Netz. Klöden sicherte die rasche Veröffentlichung auf der Homepage von Prignitzbus, über Wochenblätter, Flyer und öffentliche Auslegung zu.


Bahn baut 2017 mehrere Monate

Im Bahnverkehr gibt es keine großen Veränderungen beim Fahrplanwechsel im Dezember. Die DB Regio Nordost fährt weiter die Linien RE6 Wittenberge–Neuruppin-Berlin und RB55 Kremmen-Hennigsdorf. Sie setzt dort modernisierte Dieseltriebwagen mit mehr Sitz- und Fahrradstellplätzen, einem Echtzeitinformationssystem, Zugbegleitern, neuer Bestuhlung und Steckdosen an den Plätzen ein. Ab Herbst wird der Bahnhof Weisen aufgewertet und die Barrierefreiheit hergestellt. Im ersten Halbjahr 2017 folgen Perleberg und Groß Pankow. Im Februar 2017 starten mehrmonatige Gleisreparaturen zwischen Berlin-Spandau und Ludwigslust. Beeinträchtigungen gibt es ab 22. Mai auch auf der Strecke Berlin-Rostock.