Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

Theaterkultur in Parchim Neubesetzung bei „Spot an!“

Von CHGR | 06.07.2016, 16:50 Uhr

Wolfgang v. Rechenberg zum Vorsitzenden des Theaterfördervereins gewählt

Stehender Applaus von den Mitstreitern im Verein „Spot an“ und von Intendant Thomas Ott-Albrecht für einen großen Theaterfreund und Förderer der Theaterkultur in Parchim zum Abschied: Das Gründungsmitglied des vor acht Jahren aus der Taufe gehobenen Theaterfördervereins „Spot an!“, Dr. Fritz-Detlev Witte, ist künftig ebenso wie seine Stellvertreterin Katrin Schulz nicht mehr im Vorstand aktiv. Seit der Gründung führte Fritz-Detlev Witte das Gremium als Vorsitzender mit Umsicht, Geschick und Sachverstand auf eine angenehme leise wie konstruktive Weise. Kenner loben den „extrem belastbaren Teamgeist“ des bisherigen Vorstandes unter seiner Führung und das exzellente Zusammenspiel mit Kommune und Landkreis. Thomas Ott-Albrecht bekundete seinen Dank „für das tolle Engagement“ und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass Witte dem Theater auch künftig als Freund und Förderer erhalten bleibe. Ganz sicher!

Doch der scheidende Fördervereinsvorsitzende machte nachvollziehbar deutlich, dass ihm viele anstehende Dinge der Vereinsarbeit mit zunehmenden Jahresringen auch mehr Zeit abverlangen würden. Ganz privat wollen der 72-Jährige und seine Frau Christiane Witte, die ihm in seinem Ehrenamt stets zur Seite gestanden hat, künftig mehr Stunden mit ihrem Enkelkind verbringen. Nicht zuletzt sei gerade jetzt, wo im Zusammenhang mit der Theaterfusion auch für den Verein viel zu bedenken ist, ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel: „Nach acht Jahren tut einem Verein ein neuer Vorsitzender gut. Wir haben hervorragende Kandidaten für die weitere Arbeit“, verabschiedete sich Fritz-Detlev Witte aus seiner Funktion.

Neben den bewährten Vorstandsmitgliedern Cornelia Flörke, Heike Mett, Heidi Mischke, der Hüterin der Vereinskasse Irmgard Habel-Wrede und Andreas Neumann gehören neuerdings auch Barbara Holdt, Bernd Rolly sowie Wolfgang v. Rechenberg dem „Spot an“-Vorstand an. Die Leiterin der Parchimer Stadtbibliothek Barbara Holdt ließ sich für das Ehrenamt gewinnen, da sie nicht nur die Literatur, sondern auch das Theater liebe. „Ich hoffe, etwas bewirken zu können.“ Wolfgang v. Rechenberg betonte ausdrücklich die Leuchtturmfunktion des Kinder- und Jugendtheaters, das mit seiner Art und Weise, wie es Lernanstöße gibt, ein Alleinstellungsmerkmal im Flächenland genieße. Diesen Schatz gelte es im Bewusstsein wach zu halten, gerade auch in der jetzigen Situation, in der die Mitarbeiter unter schwierigsten Bedingungen Enormes bewältigen, so der zum Fördervereins-Vorsitzenden gewählte Wolfgang v. Rechenberg.

Im Förderverein gibt man sich zuversichtlich, dass die bühnenlosen Tage in der Kreisstadt hoffentlich bald gezählt sind und alles den für Parchim erhofften Ausgang nimmt. Allerdings: Ganz vom Eis ist die sprichwörtliche Kuh noch nicht. Zwar gibt es einen Kabinettsbeschluss, dass das Land fünf Millionen Euro für die Sanierung der alten Elde-Mühle zur Verfügung stellen wird, aber noch keinen Bescheid, aus welchem Topf die Mittel fließen sollen. Damit bleibt die Zeitschiene, wann der neue Theaterstandort zur Verfügung steht, noch mehr als wage. Sehr, sehr vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass das etwa 24 Monate nach Zusage der Fördermittel der Fall sein könne. Doch niemand wisse, welche Überraschungen das alte Bauwerk noch in sich birgt...

Theatererlebnisse ermöglichen und Flagge zeigen, das wird weiterhin der erklärte Anspruch des Fördervereins „Spot an!“ sein: So unterstützt er auch in diesem Jahr die Aktion der Parchimer Bürgerstiftung „Parchimer Kinder spielen Theater für Parchimer Kinder“. Am 7. Oktober werden 25 Schüler der Paulo-Freire-Schule mit ihrem Musical „Pablo, der kleine Regentropfen“ die Stadthallen-Bühne erobern und eine Aufführung für ihre Altersgefährten aus Parchimer Schulen geben. Außerdem beteiligt sich der Verein an der bundesweit vom 25. 9. bis 1. 10. stattfindenden interkulturellen Woche unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“.