Mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle in Parchim wurden heute die 3. Landesseniorentage eröffnet. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist 2016 Ausrichter für eine Veranstaltungsreihe, zu der Seniorenbeiräte aus dem ganzen Land eingeladen sind.
Für Eckhard Bergmann und Norbert Wiencke aus Parchim, für Bernd Thieke aus Hagenow und Edeltraut Kinzel aus Techentin gab es am Mittwoch Ehrenamts-Diplome. Anlass war die Eröffnung der dritten landesweiten Seniorentage in der Parchimer Stadthalle.
Die Laudatio für die Geehrten hielten Landessozialministerin Birgit Hesse und Bundestagsabgeordneter Frank Junge. Die Diplome hatte das landesweite Netzwerk für freiwilliges Engagement Mecklenburg-Vorpommern unter dem Vorsitz der Parchimerin Karin Guhlke initiiert. 20 Ehrenamtler aus dem ganzen Bundesland wurden damit in den vergangenen Jahren ausgezeichnet.
Eckhard Bergmann erhielt die Anerkennung u.a. für seine Arbeit im Netzwerk für Flüchtlinge in Parchim. Er betreut fünf Familien bzw. Einzelpersonen, übernimmt gemeinsam mit ihnen Ämter- Behördengänge, begleitet die Geflüchteten zu Ärzten, sucht Praktikumsplätze, ist beim Ausfüllen von Formularen behilflich, sucht Wohnungen, hilft bei der Einrichtung der Wohnungen und berät die Flüchtlinge in sozialen Fragen. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren aktiv in der Kunstszene Parchims mit dem Ziel, Menschen zum Kunsterlebnis und über das Kunsterlebnis zusammenzuführen. Zahlreiche kulturelle und künstlerische Veranstaltungen – z.B. die Parchimer Kunstmeile und die Parchimer Kunstschau – wurden bzw. werden von ihm mit initiiert und organisiert.
Norbert Wiencke widmet seit vielen Jahren einen Großteil seiner Zeit unterschiedlichsten ehrenamtlichen Tätigkeiten. So arbeitet er beispielsweise bei transparancy international. Er war jahrelang ein engagiertes Mitglied in der Stadtvertretung Parchim. Seit vielen Jahren ist er ehrenamtlich in der Kunstszene der Kreisstadt tätig. Zahlreiche Aktionen, wie z.B. die Kunstmeile und Parchim liest, hat er mit initiiert und unterstützt. Auch in der offenen Werkstatt Kukuk ist Norbert Wiencke aktiv. Viel Zeit und Engagement investiert er in die örtliche Flüchtlingshilfe des „Netzwerkes für Flüchtlinge in Parchim“. So war er in der Ausnahmesituation, die die „Notunterkunft“ in der Tennishalle von September bis Dezember 2015 darstellte, stets Ansprechpartner und helfende Hand für viele Geflüchtete. Seit Jahresbeginn koordiniert er das Fotoprojekt des Netzwerkes für Flüchtlinge in Parchim „Wenn aus Fremden Freunde werden“.
Edeltraut Kinzel wird in der Gemeinde Techentin als engagierte und warmherzige Persönlichkeit geschätzt und geachtet. Insbesondere, wenn ältere hilfsbedürftige Menschen Zuwendung und Unterstützung benötigen, hilft sie und vermittelt so den Betroffenen ein Stück Lebensqualität. In Techentin arbeitet sie im kommunalen Seniorenbeirat mit und organisiert viele Veranstaltungen. Aktiv wirkt sie auch in der Gemeinde Dobbertin, wo im Dorfgemeindehaus Veranstaltungen für Jung und Alt angeboten werden und betreut Bewohner der neuen Wohnanlage „Dorf im Dorf“. Sie ist u.a. Mitglied im Vorstand des Kreisseniorenbeirates Ludwigslust-Parchim. Für die ortsansässige Kita hat sie eine Spendenaktion organisiert.
Der persönliche Einsatz von Bernd Thieke im kommunalen Beirat für Senioren und Behinderte in der Stadt Hagenow ist beispielhaft. Er trug durch seine konstruktiven Vorschläge und sein Durchsetzungsvermögen z.B. zur Verleihung des „Familienfreundlichen Siegels“ für die Stadt Hagenow sowie zur Schaffung von barrierefreien Zonen bei. Bernd Thieke ist stellvertretender Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ludwigslust-Parchim, arbeitet in der Arbeitsgruppe Gesundheit mit und ist außerdem für die Öffentlichkeitsarbeit in diesen Gremien verantwortlich. In seiner Heimatstadt tritt er auch intensiv für die Integration ausländischer Mitbürger ein und hilft mit, Ängste und Vorurteile abzubauen, heißt es in der Laudatio. Ein besonderer Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Arbeit bestehe darin, dass er sich intensiv für die Probleme von benachteiligten und behinderten Menschen einsetzt.
(Weitere Informationen finden Sie in der Printausgabe und im E-Paper)