Wittenburg : Im Alter in eine Pflege-WG ziehen?
Gemeinschaftsprojekt von Wittenburger Wobau und Pflegedienst Barkholdt so erfolgreich, dass eine Verdopplung der Plätze ansteht
Die Zahl der pflegebedürftigen und alten Menschen steigt an. Es gibt auch in Wittenburg einen großen Bedarf an entsprechenden altersgerechten Wohnungen und Pflegeplätzen. Deshalb erfreut sich die neue Wohnpflege-WG in der Motelstadt eines guten Zuspruchs. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft WWV und der Pflegedienst Barkholdt hatten den richtigen Riecher.
Nach Informationen von Jan Zimmer, Geschäftsführer der Wittenburger Wohnungsbau- und Verwaltunsggesellschaft (WWV), habe das Wohnungs-Unternehmen im Frühsommer 2014 im Gebäude des ehemaligen Amtes für Landwirtschaft in Wittenburg an der Hagenower Chaussee, Ecke Pappelweg, in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst Barkholdt GmbH, eine neue Wohnpflege-WG eröffnet. Die WWV vermietet an den Betreiber der Einrichtung, den Pflegedienst, und an die Bewohner die Räume.
Bedarf ist in der Stadt weiter gestiegen
Dabei handelt es sich zunächst um elf Zimmer mit einer Fläche von rund 500 Quadratmetern Gesamtwohnfläche, einem großen Gemeinschafts-Wohnzimmer und diversen behindertengerechten Bädern.
„Zum 1. Juni 2014 wurde die Einrichtung eröffnet, und zum 1. Oktober waren alle Zimmer komplett vermietet. Der Bedarf war da, und der Bedarf nach solcher Art Pflege und Betreuung ist in der Stadt weiterhin gestiegen, weil die Menschen gesehen haben, was wir für eine Qualität anbieten. Deshalb haben wir überlegt, wie wir dort weiter verfahren können. Und wir sind in Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst Barkholdt zu der Entscheidung gekommen, eine zweite Wohnpflege-WG dort einzurichten. Dort werden noch einmal elf Zimmer entstehen, ähnlich wie im ersten Bereich. Die Kosten für den Um- und Ausbau liegen bei rund 300000 Euro. Damit wollen wir gern den Bedarf in Wittenburg weiter decken helfen. Zum Unterschied zu einem Pflegeheim, das wir ja auch in der Stadt haben, ist in unserer Einrichtung der Pflegeschlüssel ganz anders“, macht Jan Zimmer deutlich. In der Pflege-WG sei sichergestellt, dass rund um die Uhr Pflegepersonal vor Ort ist. Die Bewohner dort haben die Pflegestufen von 1 bis 3. Der Baubeginn sei schon erfolgt, bis zum Sommer sollen die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen sein, ist weiter von Jan Zimmer zu erfahren. „Wenn die neue Pflegewohn-WG dann in Betrieb geht, wird das gesamte Gebäude wieder vermietet sein“, blickt Jan Zimmer in das erste Halbjahr.
Nach den Worten von Carmen und Olaf Barkholdt von der Geschäftsführung des Pflegedienstes gebe es vor Ort eine 24-Stunden-Betreuung für die Bewohner mit allem was dazu gehört.
„Wir sehen den Bedarf, Nachfragen sind in jedem Fall vorhanden. Auch jetzt schon haben wir eine Warteliste von Pflegebedürftigen, die gern hier wohnen möchten. Deshalb haben wir uns entschieden, auch die neue Pflege-WG hier zu betreiben“, sagt Geschäftsführerin Carmen Barkholdt. Treffpunkt der Bewohner am Tag ist das große Gemeinschafts-Wohnzimmer mit offener Küche, wo gemeinsam gekocht und gegessen wird. Die Atmosphäre ist nach ihren Worten sehr persönlich, was von den Bewohnern geschätzt wird. Der Pflegedienst, der heute 90 Mitarbeiter hat, blickt auf eine 25-jährige Tätigkeit in Schwerin und Westmecklenburg zurück. Vor kurzem wurden die Mitarbeiter zu einer Jubiläumsfeier eingeladen.

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen