Heiße Phase für den „Etwas anderen Jahresrückblick“ / Aufführung im Theater am Sonnabend
Während sich 2015 dem Ende neigt, läuft die heiße Phase für den „Etwas anderen Jahresrückblick“. Zum sechsten Mal präsentieren die „die drei Ms“ – das sind Michael Meiners, Maria-Juliane Paschen und Mathias Illig – ihren ganz speziellen Rückblick zum Anfang eines neuen Jahres. Am Sonnabend, 2. Januar, öffnet sich im Ernst-Barlach-Theater um 19.30 Uhr der Vorhang für die Show, in der in rasantem Tempo an regionale und internationale Ereignisse erinnert wird.
Nach einer ausführlichen Kostümanprobe der Showgirls des Tanz-Ensembles Güstrow am Anfang vergangener Woche steht heute eine Probe im Kalender der Mitwirkenden. Eine zweite Probe wird es am ersten Tag des neuen Jahres geben und bereits einen Tag später erfolgt die Aufführung.
„Bis zu diesen ,drei tollenTagen’ haben alle Hausaufgaben zu erledigen“, verrät Moderator Michael Meiners. Für ihn heißt das, alle „Schweriner Volkszeitungen“ des Jahres 2015 noch einmal durchzusehen. „Ich habe mir übers Jahr Artikel über besondere Ereignisse markiert und muss nun auswählen. Es ist ja in Güstrow, dem Landkreis, in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und der Welt so viel passiert, da könnten wir eine tagelange Show aufführen“, schmunzelt der Güstrower. Die ausgewählten Ereignisse will Meiners in eine flüssige Moderation gießen und sich auch die Fragen an seine Gäste überlegen. Denn interessante Menschen aus Kultur, Sport oder Ehrenamt, die auf der Bühne mit dem Moderator plaudern, gehören von Anfang an zum etwas anderen Jahresrückblick. Verraten will Meiners schon, dass er in diesem Jahr Sieglinde Seidel, Hannes Möller, Ulf Schade und Daniel Stohl eingeladen hat. Das „u.a.“ auf dem kleinen Ankündigungszettel lässt Raum für weitere Gäste.
Vor Mathias Illig steht die Aufgabe, sich Gedanken zum Bühnenaufbau zu machen. Der Chef von MVS Veranstaltungstechnik kennt sich im Ernst-Barlach-Theater aus wie in seiner Westentasche. Er muss für die einzelnen Beiträge – die Tänze der Showgirls, die Live-Acts der Showband „Heavy Stones“, das Wettspiel mit einem Besucher aus dem Publikum oder die Talks mit den Gästen – gemeinsam mit Theatertechniker Steffen Goitzsche die passenden Lichtstimmungen heraussuchen. Auch Videoeinblendungen gehören zum Programm. In diesem Jahr gibt es erstmals eine Umfrage zu „25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern“. „Da gehen wir auch der Frage nach, ob die Mecklenburger beim Konsum von Alkohol wirklich wie von der Statistik behauptet an der Spitze liegen“, verrät Michael Meiners.
Regisseurin der Show ist Maria-Juliane Paschen. Die Tanzpädagogin muss dafür sorgen, dass alle Mitwirkenden so instruiert sind, dass sie auf ein Zeichen ihren Einsatz beginnen. Die Schwierigkeit für die Regisseurin am Inspizientenpult besteht darin, sowohl das Geschehen auf der Bühne im Blick zu haben, als auch beruhigend auf die wartenden Akteure hinter den Kulissen einzuwirken. Dass der Zuschauerraum sehr gut gefüllt sein dürfte, sorgt für ihre Beruhigung. „Der Vorverkauf ist prima gelaufen. So sehr viele Eintrittskarten gibt es gar nicht mehr“, weiß die Regisseurin.