Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

Jahresrückblick III Quietschgelbe Enten und ein Abschied

Von Redaktion svz.de | 29.12.2015, 14:42 Uhr

Das dritte Quartal

Juli

• Hoffnung für die Thomas-Müntzer-Schule in Güstrow: Die Stadt signalisiert, dass die längst überfällige Sanierung 2016 beginnen könnte. Doch bis jetzt steht die Förderung immer noch nicht.

• Immer wieder verschwinden auf dem Güstrower Friedhof Gegenstände von Gräbern. Diebe sind unterwegs. SVZ berichtet kontinuierlich.

• Auf dem Gestüt Ganschow beginnen wieder die Stutenparaden. Zu den drei Paraden kommen knapp 10 000 Besucher.

• Die Gemeinde Lohmen belegt beim Kreisausscheid „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ den 2. Platz und darf damit am Landeswettbewerb teilnehmen.

• Die Altstadtsanierung in Krakow am See ist beendet. In 25 Jahren wurden dabei mit Städtebaufördermitteln 22,8 Millionen Euro eingesetzt.

• Raubüberfälle schockieren die Region: Maskierte Männer stürmen die Tankstelle in Mühlengeez und die Spielothek in Bützow.

• Die Stadt Güstrow erschließt neue Wohngebiete und schafft neue Bauplätze im innerstädtischen Bereich, u.a. im Hengstkoppelweg und im Bredentiner Weg.

• Die Stadtwerke Güstrow nehmen die erste öffentliche Ladestation für Elektroautos am Franz-Parr-Platz in Güstrow in Betrieb.

• Helmut Hickisch (64) wird nach 39 Jahren als Lehrer und Leiter des Güstrower John-Brinckman-Gymnasiums in den Ruhestand verabschiedet.

• Neue Kreisspitze: Der Kreistag wählt den CDU-Mann Stephan Meyer aus Bützow zum neuen Dezernenten und 3. Beigeordneten des Landrats. Er tritt die Nachfolge von Lutz da Cunha an.

• Die SVZ startet ihre traditionellen Sommertouren und lässt Leser hinter die Kulissen blicken. Es geht u.a. auf den Fliegerhorst in Laage und in den Bioenergiepark Güstrow.

• Im Resort Linstow starten wieder die Freilichtfestspiele. Die Indianershow lockt 10 000 Besucher an.


August

• Stillstand beim Feuerwehrneubau für die Belliner Feuerwehr. Die Krakower Stadtvertreter lehnen die Absicherung der Finanzierung ab. Auch der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses steht noch in den Sternen.

• Der Upahler Heimatverein gibt bekannt, sich zum Jahresende aufzulösen. Das Vereinsvermögen, vor allem das Landtechnik-Museum, geht an die Gemeinde.

• Widersprüche und keine Erklärung in Hoppenrade: Bürgermeisterin Birgit Kaspar tritt zurück und macht ihren Schritt wieder rückgängig. In der Gemeinde hängt der Haussegen schief.

• Der Landkreis schafft aufgrund des Flüchtlingsstroms immer mehr Notunterkünfte.

• Die Krakower Kirchturmglocke darf nachts nicht mehr läuten. Hotelgäste hatten sich über das nächtliche Bimmeln beklagt. Die Stadt wollte die Glocke weiter schlagen lassen, scheitert aber vor dem Verwaltungsgericht.

• Ein Verkehrsunfall mit zwei Toten erschüttert Krakow am See. Der Unfall ereignet sich an der Ampelkreuzung in der Innenstadt. Zwei junge Männer sterben. Unfallursache? Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch.

• Das soziale Begegnungszentrum „Villa Kunterbündnis“ in der Güstrower Fußgängerzone und dessen Leiterin Karen Larisch werden immer öfter zu Zielen von Anschlägen. Täter sind vermutlich Rechtsextreme.

• Sternstunde im Güstrower Dom: der Leiter des British Museums, Neil MacGregor, ein bekennender Güstrow- und Barlach-Fan, spricht im Güstrower Dom.

• Gelungenes Finale auf dem Güstrower Markt: Zum letzten Mal findet das Gourmet-Spektakel „Güstrow kocht auf“ statt, da viele Gaststätten nach und nach abgesprungen sind.

• Nach einer Chaossitzung mit heftigen Diskussionen beschließen die Krakower Stadtvertreter eine Erhöhung der Kurabgabe im Luftkurort.

September

• In Mühlengeez eröffnet die 25. Mela, die größte Landwirtschaftsmesse in MV. Es kommen mehr als 70 000 Besucher.

• Der Landkreis sucht fieberhaft nach Unterkünften für Flüchtlinge. Im September leben im Landkreis rund 1600 Flüchtlinge.

• In Güstrow wird nach 22 Jahren das Ende der Restaurierung des Borman-Altars in der Pfarrkirche gefeiert. Besonders die Güstrower Pastorin i.R. Elisabeth Taetow hat sich für die Restaurierung engagiert.

• Die SVZ und die Werbeagentur Wosch veranstalten den 1. Güstrower Firmenlauf – mit Erfolg. 72 Staffeln treten gegeneinander an.

• In Laage wird nach monatelanger Bauzeit eine neue Kita eingeweiht. Kosten: 3,6 Millionen Euro.

• In der SVZ diskutieren zahlreiche Güstrower die Neugestaltung des Marktplatzes. Der Großteil wünscht sich ein Gestaltungselement, besonders einen Brunnen. Die Stadtvertreter beschließen, die Sanierung des Marktes vorzuziehen. Schon 2016 soll die Planung beginnen.

• In Mühlengeez wird auf dem Mela-Gelände eine Notunterkunft für bis zu 1600 Flüchtlinge eingerichtet. Der DRK-Kreisverband Güstrow übernimmt die Betreuung.

• In einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Breesen brennt es. Das Gebäude stand leer. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Das Haus ist noch bewohnbar.

• Enten-Spektakel am Wallgraben. Beim 10. Mecklenburger Entenrennen in Güstrow gehen erstmals 6000 Enten an den Start.

• Den Güstrower Stadtvertretern wird ein Rettungsplan für das Freizeitbad „Oase“ präsentiert. Das Bad ist defizitär und sanierungsbedürftig. Künftig soll der Schwerpunkt auf Wellness liegen.

• Auf dem Güstrower Stahlhofgelände soll ein neues Quartier als „grüne Oase“ entstehen. Die letzten alten Gebäude werden abgerissen.

• Die englische Autorin Gill Lewis erhält den Umweltpreis für Kinder- und Jugendliteratur für ihr Buch „Die Spur des Mondbären“ im Güstrower Wildpark. Laudatorin ist Cornelia Funke.