Unsere Zeitung bietet den Lesern in den Sommerferien wieder exklusive Blicke hinter die Kulissen. Start nächste Woche.
Die Schüler gehen in die Ferien und die SVZ geht mit Ihnen, liebe Leser, wieder auf große Sommertour. Bis Anfang September steht an jedem Freitag eine andere Tour auf dem Programm. Sechs verschiedene Angebote können wir Ihnen wieder machen. Wir bringen Sie dorthin, wo Ihnen sonst der Eintritt verwehrt bleiben würde, lassen Sie hinter die Kulissen schauen und mit Experten ins Gespräch kommen. Auch in diesem Jahr dürfte wieder für jeden etwas dabei sein: für Technik-Interessierte, für Leute ohne Höhenangst oder auch für Naturfreunde.
Die SVZ-Sommertour startet kommenden Freitag mit einem Besuch bei Güstrower Schlossquell. Hier gibt es exklusive Einblicke nicht nur in die Produktvielfalt, sondern auch in die Produktion. Bereits 1926 wurde die Quelle am Rande Güstrows erschlossen und entwickelte sich seitdem zu einem der besten Mineralwässer Mecklenburg-Vorpommerns.
Die nächste Tour am 5. August geht ganz nach oben: Wir besteigen mit Ihnen ein Windrad im Windpark zwischen Groß Schwiesow und Mistorf. Dabei ist Kondition gefragt, denn der Aufstieg ist anstrengend. Alle Leser, die sich zutrauen 80 Meter an einer senkrechten Leiter im Windrad zu überwinden, dürfen teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, so wie es bei den meisten Sommertouren immer eine Begrenzung gibt. In der Woche der jeweiligen Sommertour können Sie sich für diese anmelden. Dazu erfolgt ein Extra-Aufruf in unserer Zeitung.
Eurawasser gibt den SVZ-Lesern am 12. August exklusive Einblicke in die Kläranlage in Parum. Und am 19. August geht es in die T&W Textilreinigung und Wäscherei GmbH Güstrow. Drei Tonnen Wäsche werden hier täglich gewaschen. Chef Michael Trost wird den Lesern alles erläutern. Erstmals taucht die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Gülzow im Reigen der SVZ-Sommertour auf. Wir laden Sie am letzten Freitag im August, dem 26. August, auf die Felder des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freiland-Gemüsebau – angesiedelt bei der Landesforschungsanstalt – zwischen Gülzow und Langensee ein. Typisch norddeutsche Kulturen (Rosenkohl, Sellerie, Weißkohl, Kohlrabi, Salate) werden hier für den professionellen Anbau geprüft. Dabei geht es u.a. um Düngung und Pflanzenschutz.
Den Abschluss der diesjährigen SVZ-Sommertouren bildet ein Besuch bei der Lebo-Holzmanufaktur in Möllen am 2. September. Mit großem Investitionsaufwand ist hier eine moderne Zargenfertigung entstanden. Das Unternehmen beschäftigt über 80 Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass die in dem Werk in Möllen gefertigten Zargen von hoher Qualität sind und pünktlich geliedert werden.

