Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

John-Brinckman-Gymnasium Einen Tag für Gambia gearbeitet

Von Redaktion svz.de | 21.10.2016, 12:00 Uhr

Brinckmaner erarbeiten 3000 Euro Gesamterlös aus Aktion für Afrika

Schon mehrere Male hat das John-Brinckman-Gymnasium an der Aktion „Dein Tag für Afrika“ teilgenommen, zu dem sich Klassen anmelden können. Die Schüler gehen dann für einen Tag in einen Betrieb und verrichten dort einfache Tätigkeiten. Ein Teil des gesammelten Geldes geht an den lokalen Verein „Bützower für Gambia“, ein anderer Teil wird an den Träger des Projektes „Aktion Tagwerk“ gespendet. Das ist den Schülern schon lange bekannt. Neu ist jedoch, wie viel Geld in diesem Jahr zusammen gekommen ist: 3000 Euro erarbeiteten die verschiedenen Klassen im Jahr 2016, das ist Rekord! 2050 Euro gingen davon an den Verein, dem die Güstrowerin Monika Thomsen vorsteht.

„Bei uns haben fast alle im Betrieb von Verwandten oder Freunden gearbeitet“, erzählt Darline Wischmann, Klassensprecherin der 8a. Paul Kruse, Klassensprecher der 11b, ergänzt: „Ein Großteil hat zu Hause bei den Eltern Hausarbeiten verrichtet, es wurden auch Kuchenbasare veranstaltet.“ Seine Klasse hat bereits zum zweiten Mal bei „Dein Tag für Afrika“ teilgenommen.

„Frau Doer hat das Projekt uns Klassensprechern vorgestellt und wir haben das dann in unseren Klassen angekündigt“, berichtet Friederike Schöps, Klassensprecherin der 11e. Ebenfalls dabei waren die Klassen der 9d und der 8b.

Bei einer Auswertung des Projektes bekamen die Klassensprecher durch Monika Thomsen näher erläutert, wofür ihre Spende nun genau genutzt wurde. „Dieses Jahr haben wir in Labakoreh eine Ausbildungsstätte eröffnet, da es sehr wichtig ist, dass die jungen Menschen dort einen Beruf lernen. Bildung ist das Wichtigste“, stellt Thomsen klar. Denn: Wenn die jungen Gambier einen Beruf haben, können sie auch selbstständig ihr eigenes Geld verdienen und ihre Zukunft sichern. Momentan werden in Labakoreh acht Jugendliche mit dem Schneiderhandwerk vertraut gemacht. Diese Ausbildung dauert eineinhalb Jahre. „Wenn sie diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen sie von uns als Anerkennung jeder eine Nähmaschine“, sagt sie. Dafür haben sie in Güstrow und Umgebung Nähmaschinen gesammelt, die dafür nun verwendet werden können. „Das Gebäude werden wir nach diesen eineinhalb Jahren anderweitig nutzen“, fügt sie hinzu.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden in Labakoreh ein Gesundheitszentrum und eine Schule errichtet, seit letztem Jahr ist es durch „Bützower für Gambia“ möglich geworden, den Kindern ein warmes Mittagessen zu servieren. „Mit 200 Euro können wir 90 Kinder einen Monat lang ernähren“, informiert Monika Thomsen. „Natürlich müssen auch die Lehrer und das Küchenpersonal von uns bezahlt werden. Im Jahr benötigen wir insgesamt 5500 Euro allein für die Finanzierung der Schule. Doch seit viele Menschen dort regelmäßig die Schule oder eine Ausbildung besuchen, zeigen sie selber Elan und Eigeninitiative“, berichtet sie stolz. „Das Geld kommt auch wirklich eins zu eins in Gambia an“, versichert Monika Thomsen.