11. Güstrower Drachenbootrennen am 30. Juli auf dem Gelände des SV “Einheit“ Güstrow – Anmeldungen sind noch bis Montag möglich.
Jedes Jahr wimmelt es am Güstrower Inselsee von sportbegeisterten Zuschauern. Das Güstrower Drachenbootrennen ist mittlerweile schon zu einem festen Termin geworden, auf den sich viele freuen. Es ist sogar so beliebt, dass die Mannschaften dieses Jahr zum 11. Mal gegeneinander um die Wette fahren. Neben den Güstrower Mannschaften, werden aber auch auswärtige antreten, die unter anderem aus Schwerin, Sternberg und Berlin-Brandenburg kommen. 18 Mannschaften können sich noch bis zum 18. Juli beim Sportverein "Einheit" Güstrow anmelden, der in Kooperation mit dem Güstrower Studentenkeller (Stuk) die Veranstaltung organisiert.
Anders als in den vorangegangenen Jahren, werden die Mannschaften in zwei verschiedene Klassen unterteilt. In der Fun-Klasse geht es hauptsächlich um den Spaß am Sport. Das Drachenbootfahren als Freizeitspaß wird dadurch nicht benachteiligt. Denn in der Sport-Klasse treten die ehrgeizigen Mannschaften an. „Bei einigen wurde es einfach zu professionell. Es macht niemandem Spaß dabei zuzusehen, wie die besseren Mannschaften den anderen davonfahren. Also mussten wir diesen Schritt gehen und sie trennen“, erklärt Veranstalter Johannes Hain die Veränderung. Bis zu 20 Personen darf eine Mannschaft anmelden, 16 davon fahren das Boot. Hierbei gilt auch: Es dürfen maximal zehn Männer im Drachenboot sitzen. „Es wäre schlimm, wenn das Drachenbootfahren ein reiner Männersport wäre, also gibt es bei uns die Vorschrift, dass eine Mannschaft mindestens vier Frauen beinhalten muss“, erzählt Nicolas Berens, der ebenfalls zu den Organisatoren gehört.
Auch bei der Anzahl der Rennen wird es Veränderungen geben. Dieses Jahr werden 28 Läufe durchgeführt, die allesamt über eine große Leinwand für die zahlreichen Zuschauer live übertragen werden. Warum das Drachenbootrennen jedes Jahr so gut besucht ist und warum sich viele Mannschaften dazu anmelden, können sich Johannes Hain und Nicolas Berens sehr gut erklären: „Vor allem geht es um den Teamgeist. Man muss ein eingespieltes Team bilden und Spaß an der Gemeinschaft haben. Natürlich sind auch der Kampfgeist und der Erfolg dabei wichtig. Wir haben viele und gute Mannschaften. Es macht einfach Spaß, dabei zu zu gucken oder sogar mit zu machen. Außerdem gibt es im Anschluss eine After-Race-Party.“
Zuvor werden die besten Mannschaften allerdings noch belohnt. Für die ersten drei Plätze gibt es Pokale, für die restlichen Urkunden und Sachpreise. Besonders an diesem Wettbewerb ist auch die ausgefallene Kostümierung der Mannschaftsmitglieder, die ebenfalls bewertet wird. Zum Abschluss des Tages wird dann gefeiert. Dabei gibt es ausreichend Getränke, Speisen vom Grill, sowie einen DJ, der für eine gute Stimmung sorgt. Der Höhepunkt des Abends wird ein Show-Act sein, der allerdings noch noch nicht verraten wird. Das 11. Güstrower Drachenbootrennen wird am 30. Juli um 11 Uhr eröffnet, Start ist um 12 Uhr. „Beim Drachenbootfahren gibt es keine Konkurrenz oder Feindschaft zwischen den verschiedenen Mannschaften. Zuerst fährt man gegeneinander und dann feiert man miteinander“, fügt Johannes Hain hinzu.
Anmeldung per E-Mail drachenboot@segeln-guestrow.de. Weitere Informationen gibt es unter www.segeln-guestrow.de.