Ein Angebot des medienhaus nord
Ein Artikel der Redaktion

Schönheitskur für Wissemara Poeler Kogge auf dem Trockenen

Von Redaktion svz.de | 12.10.2016, 21:00 Uhr

Für das umfangreiche Überholungsprogramm plant der Koggen-Förderverein etwa 35 000 Euro ein

Wer am Wismarer Alten Hafen nach der „Wissemara“ Ausschau hält, wird sie vermissen. Denn sie ruht inzwischen auf dem Trockenen der Tamsen Maritim Werft in Rostock Gehlsdorf. Pünktlich zum Saisonende erfährt der mittelalterliche Koggennachbau dort die turnusmäßige Überholung. Dafür plant der Koggen-Förderverein etwa 35 000 Euro ein. Ohne die ehrenamtlichen Koggenfahrer, die die Arbeitsabläufe begleiten und selbst fleißig Hand anlegen, würde es sicherlich noch mehr kosten.

Es sind vor allem Werterhaltungsarbeiten notwendig, die nur auf dem Trockenen möglich sind. Dazu gehören das Reinigen des Rumpfes von Muschel- und Algenbewuchs sowie das anschließende Kalfatern, das Abdichten mit ölgetränktem Hanf eventueller Undichtigkeiten am in Klinkerbauweise beplankten Holzrumpf. Den Abschluss bildet das Konservieren mit mehreren Farbanstrichen und die so genannte Anti-Fouling-Beschichtung. Auch die Durchsicht des gesamten Antriebssystems, von der Propellerwelle, über Stevenrohrdichtung, Schiffsschraube bis hin zum Ruder steht auf dem Plan.

„Nur unterwegs sein geht nicht, denn so ein besonderes Schiff, welches sich zudem großer touristischer Beliebtheit erfreut, erfordert eine sehr aufwändige, verantwortungsvolle und dazu besondere, turnusmäßige Pflege“, macht Cheforganisator und Vorstandsmitglied Joachim Müller vom Koggenvereinsvorstand klar.

Diese „Dienstfahrt“ zur Rostocker Werft und wieder zurück, bedeutet gleichzeitig das Saisonende der Kogge. Da in der Werft bereits die Möglichkeit besteht, das Schiff abzutakeln, entfällt diese Aktion in Wismar. Als günstiger Umstand erweist sich dabei die Trocknung des schweren Rahsegels in einer der Werfthallen.

Verläuft alles planmäßig, wird das Schiff voraussichtlich am 21. Oktober die Rückfahrt zum Heimathafen antreten. Dort gehen notwendige Arbeiten weiter, meist jedoch im Verborgenen. Deshalb haben Besucher weiterhin die Möglichkeit, das Schiff zu besichtigen. Der letzte Höhepunkt des Jahres bildet die Lichterfahrt im Rahmen der Wismarer Seemannsweihnacht am 11. Dezember.

Die offizielle Saison startet am 1. April 2017. Ein besonderer Reisehöhepunkt steht bereits fest. Am 12. Juni nimmt die Kogge mit Gästen Kurs auf den Hansetag in den Niederlanden. Durch den Nord-Ostsee-Kanal und einer kurzen Etappe entlang der Nordseeküste heißt das Ziel Kampen.