War es Brandstiftung?
Feuer in Torffabrik in Breesen nach knapp 12 Stunden gelöscht
Von Michael Schmidt/Leander Löwe/dpa, Markus Klemm/dpa | 11.04.2019, 07:11 Uhr
In Breesen bei Gadebusch hat es am Donnerstagmorgen in einer Torffabrik gebrannt. Eine Halle wurde Opfer der Flammen. Die Feuerwehr hatte beim Löschen mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Das Feuer sei um 4.48 Uhr aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen, teilte die Feuerwehr mit. Nach Angaben der Einsatzleitung war der Brand kurz vor 9 Uhr unter Kontrolle. Die Feuerwehr brauchte fast zwölf Stunden, um mehrere brennende Lager- und Produktionshallen zu löschen, sagte ein Feuerwehrsprecher. Auch etwas abseits stehende Arbeitsgeräte wie ein Radlader brannten ab.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Am Nachmittag konnte das Feuer schließlich gelöscht werden. Etwa 20 Kräfte waren zuletzt im Einsatz, anschließend sollte eine Brandwache eingerichtet werden, sagte der Sprecher.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Im Einsatz befanden sich 13 Feuerwehren aus Nordwestmecklenburg mit insgesamt 120 Rettungskräften. Zwischenzeitlich wurde das Löschwasser im Firmenteich knapp. „Wir haben das Problem, dass wir kein Löschwasser in ausreichender Menge mehr zur Verfügung hatten“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Der Teich mit dem Löschwasser wurde deshalb „im Pendelverkehr“ wieder mit Wasser aus Demern gefüllt.
Die Polizei sprach am Donnerstagmorgen von einem Sachschaden von mehreren Millionen Euro. Wegen der starken Rauchentwicklung bat die Polizei Anwohner, Türen und Fenster geschlossen zu halten sowie Klima- und Lüftungsanlagen auszuschalten. Verletzt wurde niemand.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Am Freitag hat die Ursachenforschung begonnen. Ein Brandursachenermittler untersuche die Überreste der Fabrik, sagte eine Polizeisprecherin. Hinweise, warum das Feuer am Donnerstagmorgen ausbrach, gebe es noch nicht. Pro forma seien Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen worden.
Feuerwehrleute löschen einen Großbrand in einer Torffabrik. Dort sind mehrere Lager- und Produktionshallen in Flammen aufgegangen.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Feuerwehrleute löschen einen Großbrand in einer Torffabrik. Dort sind mehrere Lager- und Produktionshallen in Flammen aufgegangen.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa