Ein Angebot des medienhaus nord

So vergeht die Autofahrt Spielspaß für den Urlaubsstart

18.07.2016, 10:49 Uhr

Damit die Anreise wie im Fluge vergeht: Vier Tipps gegen Frust bei der Autofahrt

Autofahrten in den Urlaub können echt langweilig sein. Aber die Fahrt im Auto vergeht viel schneller, wenn ihr etwas spielt. Hier ein paar Tipps: 

KOFFER PACKEN

Ein Mitspieler beginnt mit dem Satz: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“ und denkt  sich einen Gegenstand aus. Zum Beispiel „…einen Föhn.“ Der nächste Spieler merkt sich den Gegenstand und überlegt sich einen neuen. Er sagt dann: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit: einen Föhn und ein Paar Sandalen.“ Dann ist der Nächste dran und es geht weiter, so wird die Liste der Dinge immer länger. Wer beim Aufzählen einen Gegenstand vergisst, scheidet aus.

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST

Suche dir im Auto eine Sache aus und lasse deine Mitspieler raten, was du meinst. Du sagst: „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ und gibst den anderen einen Tipp, zum Beispiel die Farbe. Die anderen dürfen nun raten, welchen Gegenstand im Auto du wohl meinst. Man kann natürlich auch Dinge von draußen nehmen, die immer wieder auftauchen. Zum Beispiel die Leitplanke  oder die weißen Streifen auf der Straße. Wenn niemand auf die Lösung kommt, muss ein neuer Tipp her. Wer erraten hat, was gemeint ist, darf sich einen neuen Gegenstand aussuchen.

WELCHES TIER BIN ICH

Suche dir ein Tier aus und frage: „Welches Tier bin ich?“ Deine Mitspieler dürfen nun Fragen stellen, die du nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten darfst. Hilfreiche Fragen sind zum Beispiel: „Hast du Fell?“, „Hast du sechs Beine?“, „Lebst du im Wasser?“, „Bist du größer als ich?“, „Bist du ein Pflanzenfresser?“ oder „Wohnst du auch in Deutschland?“ Wer das Tier erraten hat, darf sich selbst eines aussuchen und die anderen raten.

JA ODER NEIN

Deine Mitspieler stellen dir Fragen, die du nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten darfst. Das ist gar nicht so einfach. Denn auf die Frage „Geht’s dir gut?“ musst du nun umständlich antworten. Zum Beispiel: „Ich kann nicht klagen.“  Wenn dir doch ein „Ja“ oder „Nein“ herausrutscht, ist der Nächste dran.

TEASER-FOTO: Redaktion