Ein Angebot des medienhaus nord

Fachkräftemangel Karriere als Quereinsteiger: In diesen Branchen haben Sie die besten Chancen

Von Lennart Eggers | 10.06.2023, 10:15 Uhr | Update am 13.06.2023

Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt ist in vielen Branchen ein großes Problem. In welchen Bereichen es besonders viele offene Stellen gibt – und wo Quereinsteiger hervorragende Jobaussichten haben.

Für Menschen, die Lust auf neue berufliche Erfahrungen haben, haben sich die Chancen auf einen Quereinstieg seit 2020 vervierfacht. Aufgrund des schon lange vorherrschenden Fachkräftemangels sind viele Unternehmen zunehmend daran interessiert, Quereinsteiger anzuwerben.

2022 schalteten mehr als 600.000 Unternehmen rund 25 Millionen Stellenanzeigen in Deutschland. Davon war jeder zehnte Beruf speziell ausgeschrieben für Quereinsteiger, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Besonders gute Jobchancen haben Quereinsteiger demnach, die technisch oder handwerklich qualifiziert sind sowie Verkaufstalent haben.

In einer Studie mit 25 Mio. befragten Personen im Jahr 2022 kamen folgenden Ergebnisse zustande:

Berufsgruppe Offene Stellen
Vertrieb/ Verkauf 331.095
Bauwesen/Handwerk/Umwelt 222.835
Transport/Verkehr/Logistik/Lager 166.950
Technische Berufe (z. B. Ingenieure) 137.300
Sekretariat/ Office-Managem./ Verwaltung 104.915
Finanz- / Rechnungswesen/ Controlling/ Versicherung 77.285
Gesundheit/ Medizin/ Soziales 75.855
IT/ Telekommunikation 62.390
Unternehmensführung/ Management 49.670
Forschung/ Entwicklung/ Hightech/ Naturwiss. Berufe 35.570
Consulting/ Beratung 29.570
Marketing/ PR/ Werbung/ Design/ Multimedia 29.345
Personalwesen 28.115
Einkauf/ Materialwirtschaft 26.355
Wissenschaft/ Aus- Weiterbildung 12.935
Rechts- und Steuerwesen 10.590

Quelle: Employer–Branding–Beratung Index für das „Handelsblatt“

Offenheit gegenüber Quereinsteigern in akademischen Berufen

Viele Quereinsteiger arbeiten als ungelernte Hilfskräfte in Berufen des Handwerks oder der Logistik. Aufgrund des Personalmangels landen mittlerweile auch branchenfremde Bewerber in technischen oder medizinischen Berufen.

Deshalb sind Quereinsteiger so attraktiv für Arbeitgeber

Viele Arbeitgeber haben gemerkt, dass Quereinsteiger mit Fachwissen aus anderen Branchen, neue Impulse ins Unternehmen geben können. Von den meisten Umsteigern wird erwartet, dass sie sich im Selbststudium Fachwissen aneignen. Das Know-How kann dann in Form von Seminaren und Schulungen vertieft werden.

Darum sollte man häufig den Beruf wechseln

Es kann durchaus vorteilhaft sein, den Beruf häufig zu wechseln, um neue Erfahrungen zu sammeln. Wer wenig flexibel ist und kaum Arbeitgeberwechsel hatte, ist für viele Personaler uninteressant, sagt der Münchener Headhunter Christian Pape. Er empfiehlt, sich alle drei Jahre nach einem neuen Job umzusehen.

Außerdem haben Menschen, die viele Einblicke in unterschiedliche Branchen und bei verschiedenen Arbeitgebern hatten, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn es mal unverhofft zur Arbeitslosigkeit kommen sollte. Dann können sie auf ihre Erfahrungen aus der anderen Branche zurückgreifen.

Noch keine Kommentare