Ein Angebot des medienhaus nord

Gute Zahlen für deutsche Hersteller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland: Das sind die Gewinner und Verlierer im Mai 2023

Von Mark Otten | 07.06.2023, 17:01 Uhr

Auch wenn E-Autos in Deutschland im Kommen sind: Die Mehrheit der Neuwagen im Mai 2023 waren erneut Verbrenner. Aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts zeigen auch, dass es für deutsche Premiumhersteller ziemlich gut lief.

Insgesamt wurden in Deutschland im Mai 2023 rund 247.000 Autos neu zugelassen. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte.

Lesen Sie auch: Wann sich die Vermietung Ihrer Garage für Sie lohnt – und wann nicht

Neuzulassungen Mai 2023: VW weit vorne

Bei den Neuzulassungen im Mai 2023 hat sich Volkswagen den größten Marktanteil gesichert: Die Wolfsburger verkauften rund 44.000 Autos, was rund 18 Prozent der Neuzulassungen entspricht. Mit weitem Abstand folgen dahinter Mercedes und BMW. Diese beiden Premiummarken verbuchen im Vergleich zum Mai 2022 deutliche Zuwächse bei den Neuzulassungen – doch an den E-Autohersteller Tesla kommt keiner im Ansatz heran, wie die Zahlen des KBA zeigen:

Hersteller Neuzulassungen Mai 2023 Anteil der Neuzulassungen in % Veränderungen zu Mai 2022 in %
Audi 22.143 9,0 +36,0
BMW 27.489 11,1 +60,2
Dacia 5.658 2,3 +56,3
Ford 10.913 4,4 -10,2
Hyundai 9.341 3,8 +9,9
Mercedes 27.911 11,3 +55,0
Opel 10.405 4,2 -20,3
Renault 5.287 2,1 +11,6
Seat 11.434 4,6 +20,2
Skoda 13.157 5,3 +23,6
Tesla 5.265 2,1 +1.696,9
Toyota 5.768 2,3 -11,5
VW 43.831 17,7 +13,0

Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben unter den ausgewählten Herstellern vor allem Opel und Toyota deutliche Verluste bei den Neuzulassungen hinnehmen müssen.

SUV in Deutschland und Europa weiter beliebt

Einzelne Modelle der Hersteller listet das KBA nicht auf, dafür jedoch die Fahrzeugklasse. Dabei wird deutlich: Die Stadtgeländewagen SUV genannt legten im Vorjahresvergleich um 27 Prozent zu und waren mit einem Anteil von knapp 30 Prozent das stärkste Segment.

Nach Daten des französischen Beratungsunternehmens Inovev machten SUVs machten inzwischen 40 Prozent und elektrifizierte Fahrzeuge 25 Prozent der Produktion in Europa aus. Unter den 20 meistverkauften vollelektrischen Autos in Europa seien 8 SUVs, unter den 20 meistverkauften Plug-in-Hybriden sogar 16 SUVs.

Die fünf meistverkauften SUV-Modelle 2022 in Europa waren der Inovev-Auswertung zufolge:

  1. Volkswagen T-Roc (165.701 Fahrzeuge)
  2. Volkswagen Tiguan (137.476)
  3. Peugeot 2008 (137.404)
  4. Tesla Model Y (135.461)
  5. Hyundai Tucson (133.223)

47 Prozent der Neuzulassungen sind E-Autos

Das Elektroauto hat bei deutschen Autokäufern trotz deutlich gestiegener Absatzzahlen nach wie vor einen schweren Stand im Vergleich zu Verbrennern. Im Mai wurden rund 47 Prozent mehr rein batterieelektrische Autos zugelassen als im Vorjahresmonat. Dem KBA zufolge legte der Absatz von Benzinern um knapp 18 Prozent zu, bei Dieselautos waren es vier Prozent.

„Trotz der hohen Zuwachsraten bei Elektroautos müssen wir weiterhin festhalten: Die große Mehrheit der Neuwagenkäufer greift zu Verbrennern“, sagte Peter Fuß, Autoexperte der Beratungsgesellschaft EY. Eine echte Trendwende hin zu Elektroautos sei derzeit nicht zu erkennen.

Marktanteile in Deutschland: E-Autos bei 17 Prozent

Laut KBA haben E-Autos in Deutschland einen Marktanteil von rund 17 Prozent. Benziner und Autos mit Dieselantrieb kamen demnach auf einen Anteil von rund 53 Prozent, der Rest entfällt zum allergrößten Teil auf Fahrzeuge mit Hybridantrieb. (Mit Material der dpa.)

Lesen Sie auch: Ladestation fürs Elektroauto – so teuer ist die Installation einer Wallbox

Noch keine Kommentare