Hintergrund : Historie, Festprogramm und KON in Zahlen
Historie
- 20. Januar 1941: Gründung des Städtischen Konservatoriums mit Eröffnungsveranstaltung im Haus Schillerplatz 2
- 1. Oktober 1946: Lehrbetrieb wird nach Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen • 1955: Erweiterung durch eine Fachgrundschule Musik • 1963: Umwandlung in eine Bezirksmusikschule • 1963: Volkskunstschule wird ans KON angegliedert • 22. Oktober 1978: Namensgebung Rudolf Wagner-Régeny • 1978: Einzug der Außenstelle der Hanns-Eisler-Musikhochschule als Zweitnutzer • 30. September 1990: Übernahme durch die Hansestadt Rostock • 2010: Auszeichnung als staatlich anerkannte Musikschule in MV • 2012: Einzug ins Haus der Musik*
*Quelle: „Zukunftsmusik im KON“ hrsg. vom Förderverein
Festprogramm
- heute: 17 Uhr, Stunde der Gitarrenmusik und Musizierstunde der Streicher
- Mittwoch: 16.30 Uhr, Stunde der Querflötenmusik; 17 Uhr, Blockflöten-Vorspiel; 19 Uhr, Konzert mit dem Kammerorchester Seven o’clock und der Bigband des Konservatoriums
- Freitag, 22. Januar: 17 Uhr, Vorspiel der Klavier-Abteilung; Musizierstunde der Streicher
KON in Zahlen
- Am KON lernen 1550 Schüler. Sie werden unterrichtet von 23 hauptamtlichen und 53 freiberuflichen also insgesamt 76 Lehrern. Pro Woche leisten die Lehrer am Konservatorium ein Pensum von 890 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen