Ein Angebot des medienhaus nord
Anzeige

Zeit für einen Reifenwechsel

Profiltiefe überprüfen für eine sichere Fahrt in den Frühling

Foto: tkyszk/stock.adobe.com/akz
Foto: tkyszk/stock.adobe.com/akz

Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD), weist darauf hin, dass jeder mit einer nicht an die Straßenverhältnissen angepassten Bereifung, ein saftiges Bußgeld zahlen muss.

Wer mit Profiltiefen unter drei bis vier Millimetern fährt, sollte an einen Reifenwechsel denken, denn mit diesen Werten nimmt die Griffigkeit und damit die Fahrsicherheit spürbar ab, rät der AvD. Lassen Sie sich am Besten von Ihrer KFZ-Werkstatt beraten. In Österreich oder der Schweiz wird eine Unterschreitung der 4-Millimeter-Marke sogar mit Bußgeld geahndet. Wer also zu lange mit dem Wechseln seiner Reifen wartet, den bestraft das Leben, manchmal leider sogar mit Zahlungen für viele Jahre, denn mit abgefahrenen Reifen kommt man auch bei seiner Versicherung rechtlich schnell ins Schleudern. akz-o

Autofahren mit Allergie

Heuschnupfen und Co. haben im Frühjahr Hochsaison. Plötzlicher Niesreiz, tränende Augen, laufende Nase, Müdigkeit oder ein allgemeines Krankheitsgefühl können die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr verringern und sogar zum zeitweiligen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

Allein eine Sekunde die Augen beim Niesen zu schließen, führt mit dem Auto bei Tempo 50 zu einem 14 Meter langen Blindflug.

Hilfreiche Tipps:

1. Neuwagen sind häufig serienmäßig mit einem Pollenfilter ausgestattet. Damit dieser Filter die Luft im Wageninneren frei von Pollen hält, sollte er regelmäßig gewechselt werden.

2. Das Fahrzeug möglichst nicht unter blühenden Bäumen parken.

3. Fenster oder Schiebedach nicht während der Fahrt öffnen.

4. Häufiges Aussaugen des Fahrzeugs und feuchtes Abwischen der Armatur verringert die Pollenzahl im Wageninneren.

5. Taschentücher griffbereit legen. sp-o

Oldie-Check beim Auswintern

Jetzt holen viele ihren Oldtimer aus dem Winterschlaf. Dabei genau auf mögliche Flüssigkeiten auf dem Boden unter dem Auto achten, die von Undichtigkeiten herrühren können. Die ersten Ausflüge sollten besser nicht zu lang sein.

Nach dem ersten Start des Motors und einer erneuten Kontrollrunde auf Undichtigkeiten im Anschluss können die geplanten Touren länger werden. Bei den ersten Probefahrten von etwa hundert Kilometern zeigt sich, ob sich ein Bauteil losrüttelt oder durch Hitze und Dauerbelastung eine Leitung zu lecken beginnt.

Gut gewartet und kontrolliert taugt der Oldie auch für die große Fahrt. dpa-mag