Alarmierende Entwicklung in Deutschland : Probleme bei Ausbau der Windenergie: "Von der Überholspur auf den Standstreifen"
Industrievertreter warnen: Der wachsende Strombedarf kann wahrscheinlich nie komplett mit Grünstrom gedeckt werden.
Berlin | Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht im schleppenden Ausbau der Windenergie in Deutschland eine alarmierende Entwicklung. Deutschland sei hier "von der Überholspur auf den Standstreifen gewechselt", kritisierte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks am Mittwoch in Berlin. Die Unternehmen – nicht nur aus der Windkraftbranche – seien von diesem "Schneckentempo direkt betroffen".
Denn durch den Atomausstieg bis 2022 und das bis 2038 angepeilte Ende der Kohleverstromung muss die Energie aus anderen Quellen kommen. Bei Biomasse und Wasserkraft sei das Potenzial aber schon weitgehend ausgeschöpft. Und Offshore-Windkraftanlagen veranschlagen deutlich mehr als zehn Jahre Planungs- und Bauzeit. Die Hoffnungen lägen demnach auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen.

Selbst bei gleichbleibendem Stromverbrauch – und dabei ist durch E-Autos und die Digitalisierung ein Anstieg wahrscheinlich – könnte Deutschland seinen Strombedarf wohl nie ganz aus erneuerbaren Energien decken, rechnet die DIHK vor. Dabei sorgt der Energiemix jetzt schon teilweise für Probleme.
Alarmierend: Jeder vierte Betrieb kurzzeitig ohne Strom
"Versorgungssicherheit ist für alle Unternehmen entscheidend – vom Konzern bis zum Ein-Mann-Betrieb", erklärte Dercks. Bereits kurze Unterbrechungen bei der Stromzufuhr könnten Betriebsabläufe empfindlich stören.
Aus DIHK-Umfragen geht demnach hervor, dass bereits jetzt jedes vierte Industrieunternehmen von kurzen Stromausfällen betroffen ist. "Angesichts der ohnehin schwierigen Lage für die deutsche Exportwirtschaft müssen wir hier dringend gegensteuern", forderte Dercks. Mehr als die Hälfte der vom DIHK befragten Unternehmen spricht sich dabei für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren aus.
Erstmals mehr Strom aus Wind generiert als aus Braunkohle
Zwar löste die Windenergie im ersten Halbjahr 2019 mit 55 Terawattstunden (TWh) erstmals die Braunkohle (53 TWh) als Nummer eins bei der Stromerzeugung in Deutschland ab. Doch zugleich brach der Bau von neuen Anlagen deutlich ein – im ersten Halbjahr 2019 laut DIHK auf den niedrigsten Stand seit dem Start des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat angesichts dieser Entwicklung für den 6. September zu einem Windenergiegipfel in Berlin geladen.

Probleme der Windkraft
Die Genehmigungsverfahren gleichen einem Papierkrieg. Zudem laufen gegen 40 Prozent der Windenergie-Bauprojekte Klagen. Die Gründe sind meist fraglicher Naturschutz oder Lärmschutz. Bürgerproteste würden zudem oft die Planung verzögern, stellt die DIHK heraus. Regional besonders strenge Abstandsregeln zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen verringerten zudem das Leistungspotenzial der Windkraft in Deutschland.
Weiterlesen: Unmut und Protest der Wessiner Windkraftgegner wachsen
Vorschläge der DIHK pro Windenergie
Mehr Personal für Genehmigungsverfahren: Der Rückgang ist nach Einschätzung des DIHK vor allem auf langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. Hierbei helfe es bereits, wenn Gerichte und Genehmigungsbehörden mit entsprechendem Personal ausgestattet würden, sagte Dercks. "Dazu müssen noch nicht einmal Gesetze geändert werden."
Regeln für den Bau vereinheitlichen: Nötig seien zudem bundeseinheitliche Regeln, die den Unternehmen Planungssicherheit verschafften. So spielt etwa der Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnhäusern in vielen Bundesländern eine zunehmende Rolle.

Prominent ist hierbei das Beispiel Bayern, wo der Mindestabstand zu Siedlungen das Zehnfache der Höhe der Windräder betragen muss. Da neue Anlagen gemessen an der Flügelspitze rund 200 Meter hoch sein können, beträgt der Abstand dann etwa zwei Kilometer. Diese Regelung hat den Bau von Windrädern in Bayern nach Angaben des DIHK weitgehend zum Erliegen gebracht.
Abstand zu Flugnavigationsanlagen verkleinern: Außerdem hat Deutschland im internationalen Vergleich besonders strenge Regeln beim Thema Flugnavigationsanlagen – mindestens 15 Kilometer muss der Abstand von Windrädern zum nächsten Drehfunkfeuer betragen.
Zu wenig Fläche für 100 Prozent Ökostrom: Zugleich müsse sich die Bundesregierung "intensiv mit dem Thema Flächenkonkurrenz auseinandersetzen", forderte Dercks. Denn die Landesfläche der Bundesrepublik sei "endlich" – und damit auch der Zubau erneuerbarer Energien. Eine völlige Bedarfsdeckung mit in Deutschland produziertem Ökostrom ist aus Sicht des DIHK deshalb unrealistisch.
Für Windräder im Wald und mehr Solaranlagen: Dennoch müsse der Ausbau der Windenergie weitergehen, wenn die Ziele der Energiewende auch nur ansatzweise erreicht werden sollten. Für denkbar hält der DIHK etwa auch Windkraftanlagen im Wald. Denn durch die anhaltende Trockenheit seien an vielen Stellen Lücken entstanden, die teils durch Windräder genutzt werden könnten. Zugleich sei ein schnellerer Ausbau bei der Photovoltaik nötig, um den fehlenden Ausbau der Windkraft an Land zumindest ein Stück weit auszugleichen.
Weiterlesen: Windpark Hoort – Einwohner verdienen an Windrädern mit
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen