In den Städten gewährte erst der Acht-Stunden-Tag seit den 1920er Jahren den Arbeitern längere arbeitsfreie Zeiten. Mecklenburgs Bauern, Büdner oder Häusler konnten an Feierabendsport bis zur Kollektivierung in den 1950er/60er Jahren kaum denken.
In den Städten gewährte erst der Acht-Stunden-Tag seit den 1920er Jahren den Arbeitern längere arbeitsfreie Zeiten. Mecklenburgs Bauern, Büdner oder Häusler konnten an Feierabendsport bis zur Kollektivierung in den 1950er/60er Jahren kaum denken.