Ein Angebot des medienhaus nord

Internationaler Museumstag in MV Wechselhaftes Wetter, volle Museen

Von Hannes Stepputat | 21.05.2017, 21:00 Uhr

Zum Internationalen Museumstag fanden heute mehr als 60 Aktionen in den Museen des Landes statt.

Zum Internationalen Museumstag fanden heute mehr als 60 Aktionen in den Museen des Landes statt. Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“ Laut Museumsverband beteiligten sich 29 Museen in 25 Orten an der Aktion. Mit dem bisherigen Saisonverlauf sind sie einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zufolge zufrieden. Vor allem das späte Osterfest und das bisher eher kühle und teilweise regnerische Wetter sorgten für vollere Häuser.

Das Kunstmuseum in Ahrenshoop auf dem Darß (Kreis Vorpommern-Rügen) feiert in diesem Jahr das 125. Jubiläum der Künstlerkolonie Ahrenshoop und war „so gut besucht wie noch nie um diese Jahreszeit“, sagte die künstlerische Leiterin Katrin Arrieta. Für die Hochsaison erwarte das Haus rund 4000 Besucher pro Monat. Bis zum Herbst laufe die Jubiläumsausstellung, im Sommer komme eine weitere über den Expressionisten Emil Nolde hinzu, sagte Arrieta.

Ein Jubiläum feiert auch das Müritzeum in Waren (Kreis Mecklenburgische Seenplatte). Seit zehn Jahren begrüßt es die Gäste im mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Haus. Trotz zwei kurzzeitigen Schließungen stelle sie in diesem Jahr „eine leicht steigende Tendenz“ bei den Besucherzahlen fest, erklärte Geschäftsführerin Andrea Nagel. Zum Museumstag gab es eine Führung durch die historische Sammlung, denn Funde aus der Region würden schon seit 151 Jahren gesammelt und ausgestellt, sagt Nagel. Auch das alte Aquarium, das heute als Nachzuchtstation genutzt werde, konnte am Sonntag besichtigt werden.

Auch das Heimatmuseum in Warnemünde war mit dem April zufrieden, sagt Museumsleiter Christoph Wegner. Das mit rund 13 000 Besuchern im ganzen Jahr zu den kleineren Häusern gehörende Museum zeigt derzeit die Sonderausstellung „Wie die Technik nach Warnemünde kam“ über maritime Technologien und die Luftfahrtgeschichte des Ortes. Die Dauerausstellung zum historischen Fischerleben werde modernisiert, erklärt Wegner.

Jenni Klingenberg vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald blickt erwartungsvoll auf die kommende Hochsaison. Mit der Sonderausstellung „Luthers Norden“ beteiligt sich das Museum am Reformationsjahr. Auf Schloss Bothmer (Landkreis Nordwestmecklenburg) werde im Juni und Juli die NDR-Gemäldesammlung gezeigt, sagte Museumspädagogin Nadine Schmidt. Das bisher eher schlechte Wetter habe hier allerdings eher zu weniger Besuchern geführt, weil die kurzentschlossenen Tagesausflügler wegfielen, erzählt sie. In der Hochsaison drehe sich dies um, wenn das Schloss zur Schlechtwetteralternative zum Strandausflug werde. In Schwerin boten die Staatlichen Museen gestern unter anderem Führungen durch das Schloss und die Galerie Alter und Neuer Meister mit Figurentheater.