
Anlässlich des Jubiläums unserer Kinder-Zeitung lassen wir heute diejenigen zu Wort kommen, um die es geht: Kinder und Jugendliche.
Ohne es zu merken, verfallen die Schüler bei der Begrüßung in dieselbe Pose: die Hände gefaltet und vor dem Bauch platziert, jedes Gesicht ziert ein verlegendes Lächeln. Sie sprechen die Sprache der Schüchternen.
Dabei ist heute ihr Tag. Keine Schülerzeitung mit Texten über das schlechte Angebot in der Caféteria oder den langweiligen Unterricht. Sie bauen eine Tageszeitung mit den großen Themen: Krieg, Frieden, Erwin Sellering, Donald Trump. Alles, was sie interessiert. Und nicht die Redakteure.
Aber geht das, die Ideen der Redakteure einfach so zu hinterfragen, gar abzuschmettern? Charly ist sich nicht sicher. Er wird angesprochen, in der großen Konferenz, 40 Augen sind auf ihn gerichtet. Er soll sagen, ob er die Nachricht über einen entlaufenen Hund auf der A 19 lesen würde. „Na ja“, sagt er und lässt eine Pause, „vielleicht gibt es ja noch spannendere Themen.“
Er hat sogar eines gefunden, zusammen mit seinen Mitschülern. Die Lehrerin aus Vellahn, die suspendiert wurde wegen eines Auftritts auf einer rechten Demonstration: Darüber wollen die Schüler gerne einen Artikel schreiben. Sie fragen, bis wann der Text fertig sein sollte, vielleicht am Ende der Woche?
„Nein, heute!“, antwortet der Chef. Immerhin seien sie heute Redakteure einer Tageszeitung.
Hier eine Auswahl an Texten der KiZ-Reporter:
- Schüler mit Visionen: Mein Traum von einer besseren Welt >> mehr
- Interview mit Erwin Sellering: Ganztagsschulen – ja oder nein? >> mehr
- Junge Syrer in Schwerin: Ein Jahr nach der Flucht >> mehr
- Schule vor 70 Jahren in MV: Die größte Strafe war der Schlagstock >> mehr
- Interview: Er ist ein echter Siemens >> mehr
- Bilder im Internet: Warum fotografieren wir eigentlich alles? >> mehr
- SSC-Trainer im Interview: Heimstärke dank Zuschauer >> mehr



