Auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide bestätigen Bilder alleine vier Welpen
Die in Mecklenburg-Vorpommern bekannten Wolfsrudel haben erfolgreich Nachwuchs großgezogen, informiert das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Pressemitteilung an die Redaktion.
Auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide bestätigen Fotofallenbildervier Welpen, in der Ueckermünder Heide wurden drei Welpen nachgewiesen. Beide Wolfsrudel ziehen seit 2014 jährlich Nachkommen auf. Das Wolfsmonitoring mit Fotofallen wird in diesen beiden Gebieten von den Bundesforstbetrieben Trave und Vorpommern-Strelitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) durchgeführt. „Die Welpennachweise bestätigen unsere Erkenntnis, dass sich die Wolfsvorkommen weiter entwickeln werden. Wir haben entsprechend Vorsorge getroffen und mittlerweile das ganze Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns mit Ausnahme der Ostseeinseln zum Wolfsgebiet erklärt“, betont Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V.
Dennoch seien Tierhalter angehalten, die Schutzmaßnahmen für Schaf- und Ziegenherden gemäß den Anforderungen aus dem Wolfsmanagementplan anzuwenden. Nur dann nämlich werden Schäden der Tierhalter, die durch Wölfe verursacht wurden, gemäß der 2013 in Kraft getretenen Förderrichtlinie Wolf – FöRiWolf M-V zu 100 Prozent ausgeglichen.
Land unterstützt bei der Prävention
Auch unterstützt das Land Tierhalter bei Präventionsmaßnahmen, die über einen Grundschutz hinausgehen mit bis zu 75 Prozent.
Weiterhin gilt inzwischen als gesichert, dass der Wolfsrüde aus der brandenburgischen Kyritz-Ruppiner Heide 2016 ein eigenes Rudel begründet hat. Im Rahmen seiner Streifzüge nutzt er auch die Region südlich der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen zur FöRiWolf M-V und zum Wolfsmonitoring finden Sie auf der Homepage des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie oder auch auf www.wolf-mv.de.
Ein Rückblick: Seit 2000 gibt es wieder dauerhafte Vorkommen wildlebender Wölfe in Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern wurde der erste sesshafte Einzelwolf im Jahre 2006 bestätigt.
Bis zum Jahr 2013 war insgesamt von drei Einzeltieren auszugehen (im Bereich der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide, der Ueckermünder Heide und in der südlichen Müritz-Region im Grenzbereich zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern). Im Juli 2014 konnte durch Fotobelege nachgewiesen werden, dass die Wolfspaare auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide und der Ueckermünder Heide Welpen aufziehen.
Auch im Jahr 2015 wurden in der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide mindestens sechs und in der Ueckermünder Heide mindestens sieben Welpen per Fotofalle nachgewiesen.