
Fahrzeuge und Einsatzkleidung offenbar kontaminiert
Beim Absturz der zwei Eurofighter am vergangenen Montag sind offenbar viel größere Mengen Giftstoffe freigesetzt worden, als bisher bekannt war. Die Flugzeuge bestehen aus Kohlefaserverbundstoffen (CFK), die bei Temperaturen ab 650 Grad Celsius hochgiftige Fasern freisetzen, die als leichte Partikel durch die Luft wirbeln und sich beim einatmen auf den Lungenbläschen festsetzen.
Bundeswehr übernimmt Dekontamination
Mehrere Tage lang war der Gefahrgutzug mit einer Dekon-Strecke vor Ort und hat die Einsatzkräfte dekontaminiert. Heute wurden die Kräfte aus dem Landkreis Müritz von Einsatzkräften der Bundeswehr (ABC-Einheit) aus Höxter abgelöst.
Info
Aktuelles Update: Feuerwehren in Angst – Was verschweigt die Bundeswehr?
Offenbar herrscht aktuell Unklarheit darüber, inwieweit die Einsatzbekleidungen und Fahrzeuge der Rettungskräfte mit diesen Stoffen kontaminiert sind. Die Feuerwehren, die sich beim Brand der Flugzeuge im Einsatz befanden, ziehen nun die Reissleine. Die Stoffe seien krebserregend und damit, vor allem für die Einsatzkräfte vor Ort, hoch gefährlich. „Die Verschleppung der Fasern muss umgehend unterbunden werden“, heißt es einem Bericht der Bundeswehr.
Reine Vorsichtsmaßnahme
Viele Feuerwehren haben am heutigen Tag damit begonnen, sämtliche Fahrzeuge sowie Einsatzbekleidungen zu sperren. Die Fahrzeuge gelten als nicht einsatzbereit. Aus Feuerwehrkreisen heißt es, es handele sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Mehr zum Eurofighter-Absturz:
- Das Flugzeugunglück wirkt nach: „Bei uns sind alle geschockt“
- Staatsanwaltschaft ermittelt: War es fahrlässige Tötung?
- Das Flugzeugunglück wirkt nach
- Luftkampf über der Urlaubsregion
- Flugschreiber der Eurofighter entdeckt - Pilot nur leicht verletzt
- Absturz zweier Eurofighter mit einem Toten
- Seit Jahren immer wieder Zwischenfälle mit dem Eurofighter
- "Rückgrat der deutschen Kampfflugzeugflotte": Fakten zum Eurofighter
- Nur noch wenige Eurofighter im Einsatz? Das sagt die Bundeswehr
- Nach Eurofighter-Absturz: Gezielte Sprengungen am Wrack



