
Japanische Wissenschaftler der Universität Kyoto haben Masken entwickelt, die bei einer Infektion mit Covid-19 zu leuchten beginnen – als günstige Alternative zu Corona-Tests.
Ein Team um den japanischen Veterinärmedizinier Yasuhiro Tsukamoto an der Kyoto Prefectural University hat spezielle Masken entwickelt, die als einfache und kostengünstige Alternative zur Entdeckung einer Covid-19-Infektion fungieren könnten, wie die Nachrichtenagentur "Reuters" berichtet. Wenn sich Viren auf der Oberfläche dieser Masken befinden, beginnen sie unter UV-Licht zu leuchten.
In einer Studie trugen Testpersonen über mehrere Stunden solche Mund-Nasen-Bedeckungen. Diese wurden anschließend mit einer Chemikalie besprüht und unter ultraviolettes Licht gehalten. Die Masken derjenigen, die mit Corona infiziert waren, leuchteten im Nasen- und Mundbereich.
Video: Die Nachrichtenagentur "Reuters" sprach mit Yasuhiro Tsukamoto über die Entdeckung seines Teams
Auch interessant:
- Studie belegt sehr hohen Corona-Schutz durch FFP2-Masken
- Alle FFP2-Masken für Kinder fallen im Test durch
- Weggeworfene Corona-Masken gefährden Umwelt und Tiere
Masken nutzen Antikörper von Straußen
Für diese Erfindung setzen die Forscher die Antikörper von Straußen ein, mit denen die Filter in den Masken beschichtet sind. Der Veterinärmediziner Tsukamoto hatte bereits in früheren Untersuchungen festgestellt, dass die Vögel eine besonders starke Resistenz gegen das Coronavirus aufweisen.
Der Wissenschaftler und Präsident der Universität studiert Strauße seit Jahren, da sie gegen alle möglichen Krankheiten besonders resistent sind. Er hofft, ihre Immunität nutzen zu können, um effektive Behandlungsmethoden gegen die Vogelgrippe, Allergien oder andere Krankheiten zu finden.

Weiterentwicklung soll ohne UV-Licht funktionieren
Im nächsten Schritt wollen die Forscher nun versuchen, die Masken so weiterzuentwickeln, dass sie auch ohne ein spezielles UV-Licht zu leuchten beginnen, wenn sich der Träger mit Covid-19 infiziert hat. Das Team hoffe, ab Juli 2022 die neuartigen Masken auf den Markt bringen zu können.
Wie Yasuhiro Tsukamoto in einem Interview mit "Reuters" erklärte, könnten die Masken dann vor allem asymptomatische Menschen darauf hinweisen, dass sie mit Corona infiziert sind. Auf diese Weise könne die Verbreitung der Krankheit eingedämmt werden.