1600 kleine und große Hörer bei Open-Air-Gala der Festspiele MV in Hasenwinkel. Darunter viele Leser unserer Zeitung
Die zweijährige Lea liegt entspannt auf einer Decke im Schlosspark Hasenwinkel. Ihre Mutter Lisa Schmidt und Oma Karin Schiecke sitzen daneben. Zusammen lauschen sie, wie Schauspieler Ben Becker Loriots Fassung von Camille Saint-Saens' „Karneval der Tiere“ gewohnt sonorig vorträgt. Begleitet wird er vom Deutschen Kammermusikorchester Berlin und den Jussen-Brüdern am Klavier. Mit viel Gespür für Rhythmus sorgt das Ensemble beim Parkkonzert der Festspiele MV für Begeisterung. Lea hört einen brüllenden Löwen, einen Walzer tanzenden Elefanten oder aufgeregt gackernde Hühner.
Doch zuvor nutzten viele der 1600 Besucher am Sonnabend die Gelegenheit für ein nachmittägliches Picknick. „Zum Glück spielt das Wetter mit“, freut sich Anngret Rüß. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Freundinnen angereist. Optisch passt sich die Gruppe dem „tierischen Abend mit humorvollen Texten“ bestens an. „Wir bastelten uns Hütchen und drapierten sie mit Stofftieren“, witzelt die Schwerinerin. Gekommen sei sie unter anderem wegen Ben Becker, den sie live noch nie gesehen habe. Umso größer sei die Spannung auf den heutigen Auftritt. „Wir sind übrigens zum ersten Mal in Hasenwinkel“, fügt Ehemann Klaus Rüß hinzu, der von der Veranstaltung in unserer Zeitung gelesen habe. „Ist natürlich praktisch, dass wir klassische Musik mögen und Abonnenten sind“, bemerkt er, denn dank Groupon haben die beiden die Karten vergünstigt erhalten. „Dazu gab es leckeren Schokokuchen und ein Tässchen Kaffee, was will man mehr.“
Gestärkt genießt die Gruppe die stimmungsvolle Parkmusik, die aus allen Winkeln der Anlage erklingt. Studenten der Musikhochschule Lübeck laden zum Zuhören und Verweilen ein. Darunter die Ausnahme-Klarinettistin Vera Karner. Für sie ist heute Generalprobe, denn in zwei Wochen folgt ihr eigener Auftritt in Groß Siemen bei Kröpelin.
Ein paar Schritte weiter startet das Künstlergespräch, das von unserem Chefredakteur Michael Seidel und Ilka von Bodungen aus dem Festspiele MV-Team moderiert wird. Viele Abonnenten sind gekommen, um ihre Fragen an die Musiker zu stellen. Heute sind sie ihnen ganz nah. Gabriel Adorjàn erklärt zum Beispiel die Geschichte des Deutschen Kammerorchesters Berlin. „Wir sind so alt wie der Fall der Berliner Mauer“. Gegründet habe sich das Orchester im Herbst 1989 mit Musikern aus dem vormals geteilten Berlin.
Nach dem Dialog mit den Musikern folgt die musikalische Open-Air-Gala. Eröffnet wird diese von Donata Gräfin Wrangel: „Der international geläufige Name für Hasenwinkel ist übrigens ,rabbits’ corner’“, sagt die Leiterin der Sponsoring-Abteilung der Festspiele MV. Dann folgt der Auftritt des Klavierduos Lucas und Arthur Jussen, die Mozarts Konzert für zwei Klaviere Es-Dur interpretieren.
Lea kämpfte jedoch nach diesem Ausflug ins 19. Jahrhundert mit der Müdigkeit. „Das ist ihre erste Berührung mit klassischer Musik“, erklärt ihre Mutter. Dennoch habe sich die Reise aus Leipzig gelohnt.