Ein Angebot des medienhaus nord

Ferienmagazin Ferientipps in der Region

18.07.2016, 11:45 Uhr

Ob Wanderung mit Wölfen, Trickfilm selbst gestalten oder Fußballgolf: Hier eine Auswahl an Tipps für MV und die Prignitz

Ob eine Wanderung mit Wölfen, einen Trickfilm selbst gestalten oder Fußballgolf: Hier findet ihr eine Auswahl an Angeboten in MV und der Prignitz. Das gedruckte Ferienmagazin heute in der Zeitung.

 

1) Rostock

 

Rostocker Zoo:
In den  Sommerferien hat der Tiergarten täglich von 9  bis 18 Uhr geöffnet,  jeden Donnerstag und Sonntag können Kinder einen Tierpfleger auf seinen Streifzügen durch den Zoo begleiten, los geht es immer um 15 Uhr am Eingang Trotzenburg.

Anmeldung unter Telefon 0381-2082179

Seehundstation Hohe Düne:
Vom Sonnendeck aus können  Besucher die Tiere und deren Aktivitäten sowie das Training und die wissenschaftliche Arbeit mit den Seehunden beobachten, geöffnet täglich von 10 bis 16 Uhr.

Kosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro

Rettungsturm 3 vom Strand von Markgrafenheide:
Warum darf man nach dem Essen eigentlich nicht gleich ins Wasser gehen und wozu sind Buhnen da? Am 25. Juli und 15. August erklären echte Rettungsschwimmer die wichtigsten Baderegeln, beginnt jeweils um 11 Uhr.

Alter: 6 und 12 Jahre

Mehrgenerationenhaus Rostock-Evershagen:
Woher kommt eigentlich das Obst aus dem Supermarkt? Diese Frage wird  am Montag, 22. August, von 9.30 bis 11.30 Uhr beantwortet.

Anmeldung unter Telefon 0381/768 05 64

Spurensuche durch den Kringelgraben:
Am 26. Juli können Kinder an einer lustigen Schnitzeljagd teilnehmen, von 11 bis 14 Uhr geht es auf die Suche, los geht es am Heizhaus in der Tychsenstraße 9b.

Anmeldung für das Angebot vom Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow bis 18. Juli unter Telefon 0381/383 53 36

 

2) Rövershagen

 

Karl’s Erdbeerhof:
Täglich von 8  bis 19 Uhr lädt der Hof mit Tobeland, Kletterwald, Ponyhof und Schatzhöhle zum Spielen ein.

Kontakt: Telefon 038202/4050, Karl’s  Manufaktur-Scheune, Am Passagierkai 1 in Warnemünde, täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet

 

3) Bützow

 

Radwanderung:
für die ganze Familie in die Region mit kulinarischer Zwischenrast und anschließendem gemütlichen Ausklang in der Miniaturstadt, 23. Juli, 10 Uhr

Treffpunkt: Miniaturstadt Bützow

Großes Neptunfest:
in der Badeanstalt am Rühner See

31. Juli, 14 Uhr

Der Stiftskirche aufs Dach steigen:
Ferienkinder haben die Möglichkeit, vom Dachreiter der Kirche aus auf die Stadt zu sehen, 23. August, 14 Uhr.

Telefon 038461/2040

24. August, von 14 bis 17 Uhr

 

 

Kinder-Jugend-Kunsthaus: 
Jeden Dienstag um 14 Uhr geht es ins Kinderkino: 26. Juli „Das große Rennen“, 2. August „Mama Muh und die Krähe“,  9. August  „Der gestiefelte Kater“, 16. August  „Trommelbauch“, 23. August „Die drei Räuber“, 30. August „Das tapfere Schneiderlein“.

Daneben Wochenkurse:
„Hochdruckgebiet. Alles drucken, was geht!“, Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, Linoldruck und mehr, vom 25. bis 29. Juli, 10 bis 14 Uhr; „Sommerakademie Tierplastik“,  1. bis 5. August,  9 bis 13 Uhr;  „Holzwerkstatt“,  schöne Dinge bauen, Holzleime anrühren und mehr, vom 8. bis 12. August, 10 bis 14 Uhr; „Mein Leben funktioniert nicht wie der Bauplan meiner Ikea Küche“, freies Malen, vom 17. bis 19. August,   9 bis 13 Uhr; „Trickfilmwoche“, einen Trickfilm machen mit Johannes Girke,  vom 29. August bis 2. September, 10 bis 14 Uhr

Anmeldungen für alle Kurse unter Tel. 03843/82222

Natur- und Umweltpark Güstrow:Wolfswanderungen in der Dämmerung, geführte Wanderung zu Wölfen, Eulen und Co.  , Juli:         20., 22., 26., 29.; August: 3., 5., 9., 12., 17., 19., 23., 26., 31., geführte barrierefreie Wolfswanderungen in der Dämmerung gibt es am 30. Juli und 27. August.

Anmeldungen unter Telefon 03843/24680

Wildpark-Tour:
21. August, 10 Uhr, Tierische Menü-Zeiten bei Meerschweinchen und Co.: 11 Uhr  Kleine Futterrunde: Treffpunkt Frettchengehege, Frettchen, Hühner, Meerschweinchen, Kaninchen

13 Uhr Große  Futterrunde: Treffpunkt Storchengehege, Damwild, Wildschweine, Auerochsen, Raubtier-WG, 14.30 Uhr Bären, 15 Uhr Eulentreff, Treffpunkt Eiscafé,

16 Uhr  Kaninchen und Waschbären

Der Park ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet

 

5) Lübz

 

Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet

Bärenwald: 
Bären aus schlechter Haltung erhalten hier ein tiergerechtes Zuhause, in dem insgesamt 16 Hektar großen Freigehege leben derzeit 16 Braunbären, täglich von  9 bis 18 Uhr geöffnet.

Kosten: Erwachsene 7,50 Euro, Kinder 4 Euro

Schauimkerei und Bienen-Museum Quetzin: 
jeden Freitag 10 Uhr Führung mit Verkostung. Kosten Führung: Erwachsene 5 Euro,  Kinder 2 Euro, Eintritt Bienen-Museum: Erwachsene 1,50 Euro,  Kinder 0,50 Euro, Anfahrt: Rostocker Chaussee 61, 19395 Plau am See OT Quetzin.

Infos unter Telefon 038735/ 45225

 

6) Sternberg

 

Kamelhof Sternberger Burg:
Hof-Highlight ist die mehrmals täglich stattfindende Kamelhof-Haustiersafari, sie findet um 11,14,15 und 16 Uhr statt, geöffnet ist der Hof täglich von 10 bis 18 Uhr.

Weitere Infos unter Telefon 03847/311071, Kosten für die Safari: Erwachsene 10 Euro, Kinder 8 Euro, Familien 29 Euro

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden: 
täglich von 11 bis 16 Uhr  verschiedene Mitmachangebote unter dem Motto „Slawisch aktiv sein“

Weitere Infos unter Telefon  03847/2252, größeren Gruppen sollten sich vorher anmelden

Geführte Wanderungen im Sternberger Seenland:
„Wandern auf den Spuren der Eiszeit“, montags und mittwochs jeweils ab 10 Uhr, in das Warnow-Durchbruchstal, gehts am  3., 17. und 31. August,  in das Gebiet der „Oberen Seen“   am 27. Juli, 10. und 24. August, vom „Roten See“ zu den Salzwiesen  gehts am  1., 15. und 29. August und von Neukloster in das Klaasbachtal wird am 25. Juli, 8. und 22. August gewandert

Infos unter Telefon 038483/20318 oder mobil 0178/6957389, E-Mail luebcke.wandern-NP_SSL@gmx.de Weitere Informationen: www.wandern-auf-den-spuren-der-eiszeit.de Kosten: 2,50 Euro Erwachsene, Kinder sind kostenfrei

 

7) Parchim

 

Jugend- und Familienzentrum „Club am Südring“: 
Tagesferienlager  vom 8. bis 12. August. Alter: 6 bis 12 Jahre   

Infos unter Telefon 03871/212337

Gemeindezentrum Parchim:
Vom 29. August bis 3. September sind fußballbegeisterte Mädchen und Jungen herzlich willkommen,  der Tag beginnt mit einem Frühstück, dann gibt es im Wechsel sportliche Trainingseinheiten.

Mehr Infos unter Telefon 03871/7299966

Elefantenhof in Platschow: 
Jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag öffnet sich ab sofort  ab 10.30 Uhr der Kinderzirkus, zum Finale findet am 27. August das 11. Zirkusfestival statt, eine Jury wählt die besten Kinder aus und vergibt tolle Preise.

 

8) Ludwigslust

 

Festung Dömitz: Märchenlesung zum Thema Wolf mit Hartmut Brun im Zeughaus auf der Festung Dömitz in der Sonderausstellung „Wölfe in Deutschland“, 14. August, 15 Uhr

Infos unter Telefon 038851/3020

Hof-AS:
Woosmerhof 6, 19303 Woosmerhof: „Sommer-Girls“-Camp, Ferien für Mädels von 10 bis 17 Jahre, vom 24. bis 30. Juli, dann immer sonntags bis sonnabends bis zum 3. September.

Anmeldung unter Telefon 038759/33574

Zebef Ludwigslust:
„Graffiti – Auf den Spuren von OZ“, Ferienspiele täglich 8 bis 14 Uhr, mit Expedition nach Hamburg und Workshops,  29. August bis 2. September

Kosten 5 bis 15 Euro pro Tag je nach Angebot

Ferienaktion mit Ede’s Ökomobil:
Mit Gummistiefeln, Kescher, Lupe und Mikroskop die Kleinlebewelt der Sude erkunden, 27. Juli, 10 bis 13 Uhr Anmeldung bis 26. Juli unter Telefon 0162/2386583, Alte Wassermühle, Brömsenberg.

Kosten: 10 Euro pro Person

Eselwanderung zum BördenHoff:
Die Tour führt durch Wälder und die Heidberge zum BördenHoff in Granzin, 28. August, 11 bis 17.30 Uhr.

Anmeldung bis 26. August unter Telefon 038843/82950 oder 0151/20737971, Kosten: 15 Euro pro Person

Mit dem Ranger unterwegs:
Paddeltour auf der Sude von Redefin bis Brömsenberg, 24. Juli, 10 bis etwa 15 Uhr

Anmeldung bis 18. Juli unter Telefon 0172/1799297, Treffpunkt: Alte Wassermühle, Brömsenberg, Kosten: 30 Euro pro Person

 

9) Hagenow

 

ASB Freizeithaus Sausewind:
„Schwimmferiencamp“ vom 15. bis 19. August, unter fachmännischer Anleitung können Schwimmstufen erworben werden. Alter: ab 8 Jahre,  Kosten: 100 Euro,

Anmeldung unter Telefon 03883/72 26 21

„In 5  Tagen um die Welt“
vom  22. bis 26. August, Kinder erfahren Wissenswertes über  Afrika, Australien, Amerika und Europa , in der Mit-Mach-Küche werden  landestypische Gerichte ausprobiert. Alter: ab 9 Jahre, Kosten: 120 Euro,

Anmeldung unter Telefon 03883/72 26 21

Integrative Ferienfreizeit im Schullandheim Dreilützow:
Integrative Ferienfreizeit mit Musik, Spiel, Sport und vielen inhaltlichen Angeboten, vom 7. bis 12. August. Alter: 7 bis 14 Jahre
Kosten: 145 Euro inkl. Unterkunft, VP, Programm, Anmeldung unter Telefon 038852/50154

 

10) Wittenburg

 

Sommerferien-Camp im Alpincenter Wittenburg:
An drei Tagen erlernen Kinder mit ausgebildeten Trainern die Grundzüge des Ski- und Snowboardfahrens, sie  können auch ihr Können im Fortgeschrittenen-Camp verbessern, am dritten Tag kann jeder seine Fähigkeiten bei einem spannenden Abschlussrennen unter Beweis  stellen, einen Tag verbringen die Mädchen und Jungen am Wasserski-Lift in Neu  Zachun, an einem weiteren Tag wird  Kart gefahren, Volleyball  gespielt und  im Hochseilgarten geklettert.

Alter: 8 und 16 Jahre, Kosten: 204 Euro, Anmeldung unter skischule.wittenburg@alpincenter.com

 

 

Schnupperkurs Mopedfahren:
Am 31. August veranstaltet der Motorsportclub Rehna auf seiner Vereinsstrecke in Gletzow bei Rehna einen Schnuppertag im Mopedfahren, 13 bis 17 Uhr; da der Verein nur ein kleines Moped besitzt, ist die Anzahl der Kinder auf zehn begrenzt.

Anmeldungen nimmt Torsten Gumz unter der Rufnummer 0170/6360496 entgegen, mitzubringen sind ein Erziehungsberechtigter und festes Schuhwerk

Freizeithaus beim Indianerclub:
Das Freizeithaus in Gadebusch besucht am 3. August den Indianerclub an der Ellerbäk, 10 bis 16 Uhr.

Unkostenbeitrag von 4 Euro, inklusive Essen und Getränk, Anmeldungen bis 20. Juli beim Freizeithaus Gadebusch unter Telefon 03886-2216

Lama und Kameltrecking:
Am 23. August geht das Freizeithaus Gadebusch auf Reisen, Ziel: Sternberger Burg, von dort wollen die Teilnehmer mit Lamas und  Kamelen zur  Slawenburg wandern, Abfahrt: 9 Uhr,  Rückfahrt  um 14 Uhr.

Unkostenbeitrag beträgt 20 Euro inklusive Essen und Getränk, Anmeldungen bis 20. Juli unter der Telefonnummer 03886/2216

 

12) Schwerin

 

Schule der Künste: Erzählungen, Musik, Theater, Filme und bildende Kunst aus Westafrika, vom 25. bis 29. Juli, jeweils von 10 bis 14 Uhr Anmeldungen unter www.sdkev.de, per E-Mail kontakt@sdkev.de oder telefonisch unter 0385/5815699

Kosten: pro Tag 5 Euro, Anfahrt: Johannes-R.-Becher-Straße 20

Lütt Schwerin:Schwerin im Maßstab 1:25 zeigt der Miniaturenpark „Lütt Schwerin“ in der Ratzeburger Straße 48, zu sehen sind mehr als 240  Gebäude, natürlich auch Schloss, Museum und Theater, von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Kosten: Erwachsene zahlen 3 Euro Eintritt, Kinder 1 Euro, Rentner und Menschen mit Behinderung 2 Euro, Informationen unter Telefon 0385/4807822 oder im Internet unter www.luett-schwerin.de

Fußballgolf:Geöffnet hat die Fußballgolfanlage der Zukunftswerkstatt in Warnitz dienstags bis freitags von 14 Uhr an, sonnabends und sonntags von 11 Uhr an, letzter Abstoß ist jeweils um 17.30 Uhr.

Vorbestellungen nimmt die Zukunftswerkstatt in der Bahnhofstraße 2 unter der Telefonnummer 0385/6173610 oder per E-Mail unter info@fussballgolf-schwerin.de entgegen

Schweriner Zoo:
Dienstag,  26. Juli „Ich mag es nicht so kalt“,  südamerikanische Tiere werden vorgestellt,  10 bis 12 Uhr, Treff am Humboldthaus
Donnerstag, 28. Juli „Über Moose und Farne mehr erfahren“,  Waldschule , 13 bis 16 Uhr
Dienstag, 2. August „Humboldtpinguine – die Flieger im Wasser“,  10 bis 12 Uhr, Treffpunkt am Pinguingehege
Donnerstag, 4. August „Die tropische Oase im Zoo“, das Humboldthaus und seine Bewohner, 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt am Humboldthaus
Donnerstag, 11. August „Happy Birthday – der Wasserfloh bekommt Kinder“, 13 bis 16 Uhr, Treffpunkt am Forschercamp
Donnerstag, 18. August und Mittwoch, 24. August „Unsere Breitmaulnashörner stellen sich vor“,  10 bis 12 Uhr, Treffpunkt an der Nashornanlage
Donnerstag, 25. August „Auf leisen Sohlen…“, Tiger kennen lernen,  10 bis 12 Uhr, Treffpunkt an der Tigeranlage
Freitag 26. August, öffentliche Abendsafari um 20 Uhr
Dienstag, 30. August „Affen, die Kletterkünstler im Zoo“,Treff um 10 Uhr am Haupteingang
Donnerstag, 1. September „Beutegreifer im Schweriner Zoo“,  10 Uhr, Treff am Haupteingang
Sonnabend, 3. September „ABC … jetzt kann ich bald lesen“, Zuckertütenfest ab 11 Uhr

Eintritt: Gruppen ab 20 Kinder je Kind 3.50 Euro (eine Begleitperson auf zehn Kinder hat freien Eintritt); Kinder: 4 Euro; Erwachsene: 12 Euro; Senioren: 8.50 Euro; Ermäßigte: 5 Euro; Kassenöffnungszeit: in der Woche  9 bis 17 Uhr, am Wochenende  9 bis 18 Uhr, jeweils eine Stunde nach Kassenschluss schließt der Zoo, für Kindergruppen ist eine Anmeldung  unter Telefon 0385/3955119 oder per E-Mail unter service@zoo-schwerin.de wichtig

Schlossmuseum Schwerin:
Immer am Dienstag um 14 Uhr gibt es im Schlossmuseum in den Sommerferien ein Programm unter dem Motto „Mit Oma und Opa ins Museum“: Dienstag 26. Juli„ Petermännchens wundersame Reise zu den Pyramiden“,  Dienstag 2. August „Silberne Schätze“, Dienstag 9. August „Ein Besuch in der Schlosskirche“, Dienstag 16. August „Entdeckungen im Burggarten“, Dienstag  23. August „Hilfe, die Verwandten kommen!“, Dienstag  30. August „Prinz und Prinzessin“.

Kosten: 1 Euro pro Kind, mit Kreativanteil 2 Euro,  vorherige Anmeldung unter Telefon 0385/5252920 ist erforderlich

Galerie Alte und Neue Meister Schwerin: 
Die Veranstaltungen finden immer  von 11 bis 12.30 Uhr statt: Mittwoch, 27. Juli „Die Kunst mit dem Nagel“, Mittwoch, 3. August „Aktionen in der Druckwerkstatt“,  Mittwoch, 10. August „Glas, Stein, Beton – Wir entdecken den Neubau“, Mittwoch, 17. August „Die Kunst mit dem Nagel“, Mittwoch, 24. August „Aktionen in der Druckwerkstatt“,  Mittwoch  31. August „Glas, Stein, Beton – Wir entdecken den Neubau“.

Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme am Ferienprogramm kostet 2 Euro

13) Perleberg:

 

Sommerrodelbahn Groß Woltersdorf:
drei Bahnen, gerutscht wird mit Kunststoffbobs auf befeuchteten Kunststoffmatten, geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, zusätzlich vom 1. Mai bis 30. September jeden Freitag von  18 bis 20 Uhr

Kosten: ab 4 Euro pro Erwachsener, ab 3 Euro pro Kind, bei Vollzahlung eines Erwachsenen ein Kind frei

Perleberg Freibad:verschiedene Rutschen, Plansch- und Nichtschwimmerbecken, ein 50-Meter-Becken, zwei Beachvolleyballfelder, ein kleines Fußballfeld, Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr geöffnet

Kosten: Kinder zahlen 1 Euro, Erwachsene 2 Euro, ab 18.30 Uhr halber Kartenpreis, mit Sozialpass 0,40 Euro Kind und 0,80 Euro Erwachsener

Storchendorf Rühstädt:
mehr als 30 Storchenpaare, Führungen mittwochs  14 Uhr

Kosten: 3 Euro Erwachsene, 2 Euro Kinder; 10 Euro Familien, Kinder unter sechs Jahren frei

TEASER-FOTO: Foto: Colourbox