Ein Angebot des medienhaus nord

Krimis Blutige Spuren am Ostseestrand

Von Renate Kruppa | 15.05.2017, 12:00 Uhr

Neue Kriminalromane erzählen dramatische Geschichten vom Verbrechen an der Küste. Hinstorff mit Reformations-Mord.

Von Wismar bis Stralsund zieht sich eine blutige Spur entlang der Ostseeküste. Natürlich nur in der Phantasie der Krimiautoren, die immer mehr Schauplätze entdecken und gewiefte Ermittler auf Verbrecherjagd schicken. Auch in diesem Frühjahr sind zahlreiche Neuerscheinungen mit spannenden Geschichten zu haben.

Ganz aktuell im Jubiläumsjahr zur 500-Jahr-Feier der Reformation führt der Rostocker Autor Frank Schlößer in das Jahr 1532. Am Pfingstsonntag herrscht große Aufregung in Rostock. Der streitbare Prediger Joachim Slüter ist tot, vergiftet.

Bürgermeister Bernd Murmann beauftragt den Vikar Dionysius Schmidt, den Mörder zu finden. Schmidt befragt den Papisten Detlef Dankquart und den Martinisten Johann Oldendorp, Slüters Witwe Katharina und die junge Zisterzienserin Anna Sassen. Schlößer zeichnet das aufregende Bild einer Stadt, die zerrissen ist zwischen dem alten und dem neuen Glauben, zwischen Angst und Hoffnung.

 

Zum vierten Mal ermittelt Ramona Beccare, genannt Romy, die Kommissarin mit den südländischen Wurzeln, auf der Insel Rügen. Es gab eine Terrorwarnung und einen Hinweis, dass ein Anschlag auf die Störtebeker-Festspiele geplant sein könnte. Die Anspannung ist groß, doch alle Ermittlungen verlaufen im Sand. Dann entdeckt Romy, dass vor Jahren zwei junge Mädchen spurlos auf Rügen verschwunden sind. Weitere mysteriöse Vermisstenfälle führen zu einem Hotel, dessen Betreiber ein ehemaliger Polizist ist. Was hat er zu verbergen?

 

 

Ein Debüt ist zu vermelden. Volker Pesch, der in Köln studierte, lebt heute als freier Texter in einem kleinen Dorf nahe Greifswald.

Sein erster Roman schickt einen Polizeiseelsorger auf die Krimibühne. Tom Schroeder, neu im Amt, gerät in die Mühlen eines Bürgerstreits. Direkt an der Ostsee soll eine höchst mondäne Urlaubsanlage entstehen, die „Bernsteinstadt“, mit Wellnesshotels, Hafen und exklusiver Flaniermeile. Eine skurrile Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt der Küstenlandschaft, zwielichtige Investoren wollen sich  die Grundstücke aber schnell unter den Nagel reißen. Tom Schroeder stößt auf verborgene Netzwerke und die ganz alltägliche Korruption.

 

Hendrik Falkenberg stellt in seinem vierten Roman den Sportpolizisten Hannes Niehaus vor eine besondere Herausforderung. Auf einem kleinen Flugplatz plant Dr.  Hartkamp an einem herrlichen Sommertag einen Fallschirmsprung. Doch die Ausrüstung war manipuliert, er verunglückt tödlich. Als auch die Söhne des Psychologieprofessors in Lebensgefahr geraten, deutet alles auf ein dunkles Familiengeheimnis hin. Niehaus muss tief in der Vergangenheit graben und eine Mauer des Schweigens durchbrechen. Die Ermittlungen sind höchst spannend geschildert.

 

Pia Korittki löst bereits ihren zwölften Fall. Weil die Kommissarin in Lübeck von einem Stalker bedroht wird, wird sie vorübergehend an die Ostsee versetzt.   Eine Entscheidung, die sich als folgenschwer erweist. Denn ein Hotelbesitzer hat am Strand eine Leiche entdeckt. Das Gesicht der Toten ist unkenntlich, niemand scheint sie zu vermissen. Kurz darauf stolpert eine Jägerin im Wald über ein menschliches Skelett. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Toten? Pia Korittki gerät in große Gefahr. Dramatisch erzählt die Autorin von alten und neuen Untaten.