Ein Angebot des medienhaus nord

Plattdeutsche Dialekte Plattdeutsch: von Dorf zu Dorf unterschiedlich

Von Johanna Dägling | 31.05.2023, 07:00 Uhr

Snacken, schnacken, proten oder küren: So viele unterschiedliche Wörter gibt es auf Plattdeutsch für das Wort „sprechen“. Plattdeutsch ist nämlich nicht überall gleich. Das sorgt manchmal auch für Missverständnisse.

Stell dir vor, du machst eine Reise quer durch Norddeutschland. Dann wirst du merken: In einem Ort begrüßt man dich mit einem kurzen „Moin“, im nächsten Ort sagt man zur Begrüßung „Gauden Dach“ („Guten Tag“) und woanders heißt es „Dag ok!“ („Tag auch“). Klingt komisch, doch genau so ist es mit der plattdeutschen Sprache. Plattdeutsch ist nämlich eine Sprache mit vielen Varianten und regionalen Unterschieden.

Wo wird überall Platt gesprochen?

Acht Bundesländer gehören zum plattdeutschen Sprachgebiet. Das sind Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die nördlichen Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Wow – das ist ein großes Gebiet. Kein Wunder, dass Plattdeutsch nicht überall genau gleich ist. So gibt es zum Beispiel Ostfriesisches Platt, Oldenburger Platt, Westfälisch, Brandenburgisch, Platt aus Schleswig-Holstein oder Platt aus Mecklenburg-Vorpommern.

Platt ist bunt

Der Wortschatz, die Schreibweise und die Aussprache des Plattdeutschen weichen in den verschiedenen Platt-Dialekten manchmal stark voneinander ab. In einem Ort wird das Mädchen zum Beispiel als „Wicht“ bezeichnet, woanders heißt es „Deern“. In vielen Orten sagt man auf Platt zum Wort „sprechen“ „snacken“. In Ostfriesland wiederum „proten“ die Leute und in Westfalen „küren“ sie Plattdeutsch.

Nicht missverstehen

Durch die unterschiedlichen Wörter kann es hin und wieder zu kleinen Missverständnissen kommen. Wenn du aus Mecklenburg-Vorpommern kommst und jemand aus Niedersachsen sagt zu dir: „Keen kümmt ut Osnabrück“, könntest du denken, er oder sie meint: „Keiner kommt aus Osnabrück“. In Niedersachsen fragt man mit „Keen“ oder „Wokeen“ aber nach „Wer kommt aus Osnabrück?“

Wi verstahn uns! – Wir verstehen uns

Trotz der vielen Unterschiede können sich die Menschen auf Plattdeutsch prima miteinander unterhalten und „klönen“. Denn das ist das Besondere an Platt: Es verbindet Menschen und macht Spaß. In den nächsten Artikeln zeigen wir dir ein paar Wörter auf Platt! Und zwar aus drei unterschiedlichen Regionen.

Lust auf noch mehr Nachrichten? Hier geht´s zur KiWi Startseite!

Noch keine Kommentare