Bundestagswahl 2017 : SPD-Wahlprogramm: Steuersenkungen und mehr Gerechtigkeit
Die SPD will unter anderem untere und mittlere Einkommen entlasten.
Rechnerisch ist die Große Koalition mit der CDU derzeit die einzige Möglichkeit für die Sozialdemokraten, an der Macht zu bleiben. Falls sich bis zur Wahl am 24. September noch sehr viel tut, gäbe es noch andere Möglichkeiten – nur mit der AfD will niemand koalieren. Zu welchen Partnern passt der SPD-Kurs, wie er im Leitantrag des Vorstandes für den Parteitag vorgezeichnet ist?
Familie und Ehe
Die SPD will Familien unabhängig davon fördern, ob Eltern verheiratet sind oder nicht. Das Ehegattensplitting soll zu einem „Familientarif mit Kinderbonus“ werden. Außerdem soll es eine Familienarbeitszeit geben, die Eltern ermöglicht, weniger zu arbeiten.
Arbeitsmarkt
Wer seinen Job verliert und nach drei Monaten nichts Neues hat, soll ein Recht auf Weiterbildung haben. Während der Weiterbildung bekommt er oder sie ein neues Arbeitslosengeld Q in Höhe des normalen Arbeitslosengeldes. Insgesamt wird damit die Bezugsdauer für Arbeitslosengeld I verlängert.
Bürgerversicherung
Eine Versicherung für alle ist das Ziel der SPD. Wer privat versichert ist, soll in die Bürgerversicherung wechseln dürfen. Einheitliche Honorarregelungen für Ärzte sollen „Sonderbehandlungen“ von Privatpatienten entgegenwirken.
Steuern
Die SPD will - neben der Entlastung unterer und mittlerer Einkommen - große Erbschaften stärker besteuern und den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent anheben - ab 76.200 Euro zu versteuerndem Einkommen für einen Single.
Ehe für alle
Die SPD will die Ehe für Schwule und Lesben öffnen, Adoptionsrecht inklusive. Da hat sie FDP, Grüne und Linke auf ihrer Seite, die Union bisher nicht - obwohl es auch da Befürworter gibt.
Polizei
Die SPD will 15.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern schaffen.
Flüchtlingspolitik
Den Zuzug von Fachkräften will die SPD mit einem Punktesystem regeln und fördern. Flüchtlinge sollen solidarisch innerhalb Europas verteilt werden. Dies soll auf legalen Wegen, ohne kriminelle Schlepper, ohne die Risiken lebensgefährlicher Fluchtrouten und mit Vorrang für Frauen, Kinder und Familien geschehen. Abgelehnte Flüchtlinge sollen konsequenter in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden.
Wahlrecht
Die SPD will das Wahlrecht ab 16.
Verteidigung
Die SPD ist dagegen, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in Verteidigung zu stecken, wie Nato und die USA das wollen.
Lohngleichheit
Die SPD will ein Entgeltgleichheitsgesetz, das die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen für die gleiche Leistung sicherstellt.
Quelle: www.spd.de
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen