Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Internetseiten. Wir messen dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und den uns sonst überlassenen Informationen höchste Bedeutung zu. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
Kunden / Interessenten / Lieferanten.
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
Gewinnspielteilnehmer
Registrierte Nutzer
Newsletterabonnenten
Zweck der Verarbeitung:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
Marketing, Werbung und Marktforschung.
Sicherheitsmaßnahmen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Sie erkennen, dass Daten verschlüsselt übertragen werden, an der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers. Bitte beachten Sie: Sie sollten Ihre Zugangsinformationen (Usernamen, Passwort) nicht an Dritte weitergeben und im Rahmen eines Vorganges die SSL-Verschlüsselung nutzen, wann immer sie von uns angeboten wird.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Beiträge in unseren Diskussionsforen sind für jedermann zugänglich. Sie sollten Ihre Beiträge vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf prüfen, ob sie Angaben enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Beiträge in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten Aufruf unseres Angebotes weltweit abrufbar werden.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Einsatz von Cookies
Unsere Webseite und Apps verwenden kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die auf der Festplatte Ihres Computers oder im App-Cache Ihres mobilen Geräts abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation Ihrer Person, sind aber für einen benutzerfreundlichen Betrieb unserer Website unabdingbar. Sie dienen zum Teil der. Unsere Internetseite kann jedoch nur dann Cookies an Ihren Computer senden, wenn dies in den Einstellungen Ihres Browsers zugelassen wird.
Cookies sind klassifiziert nach Herkunft, Zweck oder Ablaufzeit. Die von uns verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
Herkunft:
First-Party-Cookies: werden direkt von uns hinterlegt und verwaltet.
Third-Party-Cookies: hinterlegt und verwaltet von Partnern und Drittanbietern. Diese Analysen werden selbstverständlich nur pseudonym durchgeführt.
Zweck:
Die von uns genutzten Cookies dienen verschiedenen Zwecken:
Notwendige Cookies (technisch erforderlich)
Diese Cookies dienen der technischen Bereitstellung oder der Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unserer Internetdienste. Dazu zählen Funktionen wie beispielsweise die Anmeldung an Ihrem Benutzerkonto oder die Wiedergabe von Video- oder Audio-Inhalten. Dazu zählen aber auch verlässliche Reichweitenmessungen, um die Nutzung digitaler Werbeträger nach einheitlichen Kriterien zu messen oder abrechnen zu können, unser ConsentManagement sowie Analysen, auf denen unsere Paid-Content-Angebote basiert, da wir nicht alle Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellen.
Für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich. Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Gleichwohl können Cookies jederzeit generell im Browser deaktiviert werden.
Folgende Tools und Cookies sind notwendig, um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen.
CeleraOne
Zur Analyse, wie unsere digitalen Angebote genutzt und gelesen werden, speichern wir Cookies im Browser des jeweiligen Nutzers. Nach 30 Tagen verlieren diese ihre Gültigkeit. Damit können wir unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig Nutzer wiederkehren oder welche Browser und Geräte verwendet werden. Die Verarbeitung dieser Informationen kann auch erforderlich sein, um ein kostenpflichtiges Angbeot unserem Nwesportal abbilden zu können. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.
Wir verwenden zu diesen Zwecken ein System der CeleraOne GmbH, Usedomer Straße 4, 13355 Berlin. Bei der Registrierung können die pseudonym erhobenen Messdaten des Nutzers mit Daten des digitalen Nutzerkontos in Verbindung gebracht werden. Dadurch wird die Auswertung ermöglicht, wie oft unsere Texte, Produkte und andere Angebote angesehen werden; Nutzer lassen sich in Interessengruppen (sog. Nutzergruppen) einteilen. Eine Nutzung der so erhaltenen Daten (sog. A/B-Testing) erfolgt nur durch uns und die Daten werden dabei nur nach Nutzergruppen, nicht personenbezogen analysiert.
Piano
Auf unseren Webseiten nutzen wir Piano, eine Software von Piano Software Norway mit Sitz in Oslo, Norwegen (Drammensveien 165, 0277). In Zusammenarbeit mit Piano wurde ein Vertrag abgeschlossen, in dem die Weitergabe personenbezogener Daten an den Auftragsverarbeiter vertragsgemäß geregelt wird. Diese Anwendung ermöglicht es uns, den Zugriff auf bestimmte Artikel zu beschränken und erfordert das Setzen von Cookies im Browser des Nutzers. Die Speicherung dieser Cookies basiert auf der Zustimmung des Nutzers und unterliegt damit Artikel 6 Absatz 1 lit. a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung der Speicherung von Cookies in Ihrer Browser-Software eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Um auf bestimmte Inhalte zugreifen zu können, ist in der Regel ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, das den Erwerb eines digitalen Leserechts beinhaltet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist hierbei erforderlich, da es sich um personengebundene Leserechte handelt. Dies beruht auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b) der DSGVO und die Speicherdauer beträgt 10 Jahre.
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint ,Sourcepoint Technologie Inc., 228 Park Ave S #87903, New York 10003-1502, USA. Diese setzt ein technisch erforderliches Cookie, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können. Eine Nutzungsanalyse, um messen zu können, wie die Consent-Einholung funktioniert, erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Das Cookie wird bis zum Widerruf gespeichert und spätestens nach 13 Monaten gelöscht.
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Website Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standard Verfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direkten Vergleich mit Webseiten Dritter.
Diese Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal ein Jahr beschränkt. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn andere Webseiten aufgerufen werden, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.
AMP
Wir bereiten unsere Webseiteninhalte auch als sogenannte Accelerated Mobile Pages auf, um sie für mobile Endgeräte optimiert darstellen zu können. Dadurch können die Inhalte selbst über Anbindungen mit geringer Bandbreite deutlich schneller geladen und in gängigen Web-Browsern für Mobilgeräte in kürzerer Zeit durch HTML-Rendering dargestellt werden. Dazu nutzen wir die dafür notwendigen technischen Standards. Dies macht zwingend die HTML Erweiterung um sogenannte AMP-Tags erforderlich. Für die Ausspielung ist keine Zustimmung notwendig noch ist ein Widerspruch möglich.
Einstellungen, die auf im Web, mobil oder in den Apps vorgenommen werden, sind nicht auf die AMP-Version des Webartikels übertragbar.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager in dem hier dargestellten Kontext als notwendiges Instrument zur Tagverwaltung ein. Wir steuern damit zentral die technisch notwendigen Cookies, die zum einen für die Funktionalität der Seite als auch für die Abfrage der Zustimmung sowie deren Verarbeitung und Speicherung unerlässlich sind. Ohne diese zentrale Steuerungseinheit sind diese Trigger nicht möglich. Ein Zustimmung ist daher nicht erforderlich, ein Widerspruch ausgeschlossen.
Snaque
Wir setzen den Dienst „Snaque“ der Snaque GmbH ein, um kostenpflichtige Inhalte ganz oder teilweise kostenlos für Besucherinnen und Besucher unserer Internetseiten zur Verfügung zu stellen. Für diese Zwecke wird ggf. ein Cookie gesetzt, das einen Freischaltcode enthält. Unmittelbar personenbezogene Daten werden dabei nicht verarbeitet. Das Cookie wird nach Ablauf von 60 Minuten automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht
Analytische Cookies
Diese Cookies verwenden wir zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseiten einschließlich der Erfassung neuer und wiederkehrender Besucher, zur Schätzung der Zahl der Einzelbesucher, um die wichtigsten Suchbegriffe, die über Suchmaschinen zu unser Internetseite führen, zu ermitteln oder Darstellungs- und Navigationsprobleme auf unseren Internetseiten aufzudecken.
Cookies zur Anzeige personalisierter Werbung / Tracking
Wir setzen Cookies ein, um auf die jeweiligen Interessen zugeschnittene Inhalte und Werbeanzeigen ein zu blenden. Hierzu erfassen wir unter Einsatz der Cookies die Interessen auf Grundlage des Nutzungsverhaltens auf unseren Internetseiten. Dazu ist es auch möglich, das Nutzungsverhalten über verschiedene Internetseiten zu erfassen.
Cookies von Drittanbietern
Cookies von Drittanbietern („Third-Party-Cookie“) sind solche Cookies, die von anderen Anbietern eingesetzt und ausgewertet werden können. Solche Drittanbieter können Unternehmen sein, die für die eingeblendete Werbung verantwortlich sind oder soziale Netzwerke betreiben. Wir erlauben nach gegebener Zustimmung unseren Partnern über unsere Internetseite Cookies an den Browser zu senden und diese während der weiteren Nutzung von Online-Diensten auszuwerten.
Unter Einsatz dieser Cookies werden insbesondere nach Relevanz optimierte Werbeanzeigen geschaltet. Unsere angeschlossenen Vermarkter und Werbepartner erheben dabei vereinzelt und pseudonymisiert Daten über das Nutzungsverhalten. Hierzu gehören beispielsweise verwendete Suchbegriffe, Daten über die besuchten Internetseiten, die dort genutzten Angebote oder geklickte Werbebanner. Die pseudonymisierten Daten erlauben keinen Rückschluss auf die Person. Die bei Nutzung unserer Internetseite übermittelte IP-Adresse wird vollständig anonymisiert und nicht zur nutzungsbasierten Schaltung von Werbung verwendet.
Einzelheiten zu den von unserer Domain an Ihren Computer gesendeten Cookies, insbesondere der jeweiligen Funktion, dem Zweck der Speicherung/Kategorie und der Speicherdauer ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen:
Neben den dort aufgeführten Dienstleistern können noch weitere Unternehmen zum Zwecke nutzungsbasierter Online-Werbung Cookies an Ihren Browser senden. Weitere Informationen hierzu und die Möglichkeit zur Deaktivierung dieser Cookies finden Sie unter dem Link: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Gültigkeit
Die auf unseren Internetseiten eingesetzten Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten. Die verwendeten „Sitzungscookies“ („Session-Cookie“) werden automatisch gelöscht, wenn der genutzte Browser geschlossen wird. Demgegenüber verbleiben persistente Cookies („Persistent Cookies“) bis zum Ablauf einer voreingestellten Frist (Minuten, Tage oder auch Jahre) auf Ihrem Computer aktiv.
Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Das Speichern von Cookies in den Einstellungen des Browsers kann deaktiviert oder dieser so eingestellt werden, dass er über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheidet der Nutzer über die Annahme des Cookies. (Ausnahme: technisch erforderliche, nicht zustimmungspflichtige Cookies).
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist für uns die „Interessenabwägung“ nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Erstellung unserer verfügbaren redaktionellen Inhalte ist für uns nur möglich, in dem wir unser Angebot durch Werbung und andere Marketingmaßnahmen finanzieren. Hierzu kommen zwingend Cookies zum Einsatz.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Wir nutzen das System CeleraOne der Firma CeleraOne GmbH, Usedomer Straße 4, 13355 Berlin auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) zur Ermittlung von relevanten Inhalten in Abhängigkeit von den bereits von Ihnen gelesenen Artikeln. Es werden durch das System CeleraOne Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden erst ab der aktiven Zustimmung unserer AGB und Richtlinien für Kommentare bei einer Registrierung mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Im Detail wollen wir damit unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig die Nutzer wiederkommen, welche Inhalte in welchen Lesergruppen beliebt sind und welche Browser oder Geräte verwendet werden. Die Daten werden ausschließlich auf Servern in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert und analysiert, auf die nur wir zugreifen können. Wenn Sie sich bei uns angemeldet haben, werden diese Messdaten mit den personenbezogenen Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht. Entscheiden Sie sich für eine Registrierung werden mit Ihrer Einwilligung folgende Daten Ihrem Nutzungsprofil zugeordnet: Vorhandenes Print- und/oder Digital-Abo, Bezug eines Newsletters, bevorzugte Interessengebiete (z.B. Sport und Kultur).
Skalierbares Zentrales Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an die obenen genannte Datenschutz-Mailadresse. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Darüber hinaus setzen wir die folgenden Google Analytics-Funktionen ein: Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk; Google Analytics-Berichte zur Leistungsermittlung nach demografischen Merkmalen und Interessen und User-ID.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Unsere Website nutzt den Alysedienst der Chartbeat, Inc., 826 Broadway, 6th Floor, New York, NY 10003, USA (Chartbeat) zur Messung und Optimierung der inhaltlichen Ausrichtung.
Während des Besuchs der Website werden durch Chartbeat mittels Cookies pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben und ausgewertet. Zudem wird die aktuell zugewiesene IP-Adresse übertragen. Diese Informationen dienen allein der Sessionkennung und der Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Wir erhalten dabei lediglich statistische, aggregierte Daten und nutzen diese Daten zur redaktionellen Steuerung der auf den einzelnen Übersichtsseiten präsentierten Artikel.
Sie können die Platzierung von Cookies von Chartbeat durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Einzelheiten zu Chartbeat erfahren Sie unter http://chartbeat.com/about/ ; die „Privacy Policy“ von Chartbeat können Sie unter http://www.chartbeat.com/privacy/ einsehen.
Uptrends
Auf unserer Internetseite nutzen wir das Uptrends Real User Monitoring, um die Performance zu messen, wie sie vom Website-Besucher erlebt wird.
Uptrends verwendet keine Cookies, um Daten zu sammeln oder die Besucher unserer Website zu verfolgen. Stattdessen setzt Uptrends eine kleine Scriptdatei auf unserer Seite ein, die die Performance-Daten für die Besucher unserer Website an die Server von Uptrends sendet.
Die von jedem Besucher erfassten Daten umfassen die IP-Adressen, Gerätetypen, Betriebssysteme und verwendeten Browser. Auf Uptrends’ Servern werden die Performance-Daten aller unserer Website-Besucher zusammengefasst und uns mit Informationen bereitgestellt, die uns ermöglichen, das Nutzererlebnis auf der Website auf Grundlage der oben genannten Informationen zu verbessern.
Uptrends nutzt die IP-Adressen unserer Website-Besucher, um Informationen über den Staat oder das Land des Besuchers zu erhalten, aber nichts Sonstiges. Darüber hinaus speichert Uptrends IP-Adressen nicht langfristig und Uptrends verfolgt und teilt auch keine Informationen über einzelne Nutzer an Drittparteien mit.
Zum Schutz der Privatsphäre der Website-Besucher wird eine Version der Scriptdatei von Uptrends verwendet, bei der die IP-Adresse vor ihrer Verarbeitung anonymisiert wird. Die IP-Adresse wird niemals gespeichert und wird niemals zu etwas anderem genutzt als der Bestimmung des Ursprungslandes.
Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Twitter eingebunden sein (nachfolgend bezeichnet als „Twitter“ oder „Widget“). Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Funktionen beinhalten die Darstellung unserer Beiträge innerhalb von Twitter innerhalb unseres Onlineangebotes, die Verknüpfung zu unserem Profil bei Twitter sowie die Möglichkeit mit den Beiträgen und den Funktionen von Twitter zu interagieren.
Bei einem Betätigen des "Widgets" von Twitter können Sie z.B. einen Link zu der Internetseite, auf der Sie sich gerade befinden, als Inhalt eines Tweets über Ihren Twitter-Account senden. Bei einem Aufruf dieser Internetseiten wird, wenn sich ein "Widget" von Twitter auf der Internetseite befindet, eine Verbindung zu Servern von Twitter hergestellt. Die Server von Twitter befinden sich auch in den USA.
Bei einem Aufruf einer Internetseite mit einem "Widget" von Twitter erhält Twitter Informationen über Ihren Seitenaufruf. Dazu gehören jedenfalls auch Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem und die Adresse der Internetseite, auf der sich das "Widget" von Twitter befindet.
Über das "Widget" von Twitter wird zudem ein Cookie im Browser Ihres Endgerätes gesetzt. Im Zusammenhang mit dem Cookie kann Twitter theoretisch erkennen, welche Seiten sie noch besucht haben, sofern auf den Seiten auch ein "Widget" von Twitter implementiert ist.
Twitter nutzt diese Daten nach eigenen Angaben ggf. auch dazu, Ihnen – wenn Sie einen Twitter-Account haben – z.B. bessere Vorschläge zu passenden Nutzern zu machen. Twitter beginnt nach eigenen Angaben nach maximal 10 Tagen mit der Löschung der Daten. Die Löschung selbst soll dann spätestens nach einer weiteren Woche abgeschlossen sein. Wenn Sie einen Twitter-Account haben, können Sie in ihren Nutzerkontoeinstellungen ggf. weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung vornehmen.
Rufen Sie unsere Internetseiten mit einem Mobilfunkgerät auf, besteht die Möglichkeit, Dritte mit Hilfe der Funktion „Teilen“ über Artikel zu informieren.
Hierzu nutzt die Funktion den Kurznachrichtendienst „WhatsApp“. Verantwortlich für diese Applikation ist WhatsApp Inc., 333 W Evelyn Ave, Mountain View, CA 94041, USA.
Ist auf Ihrem Mobilfunkgerät die Applikation „WhatsApp“ installiert, ruft die Funktion „Teilen“ die Applikation auf und fügt den Link des Artikels in ein Nachrichtenfeld ein. Im Anschluss kann dieser Link versendet werden.
Wir erheben und verwenden im Rahmen der Nutzung der Funktion „Teilen“ lediglich folgende Daten: - Ihren Handy-Typ - Ihre IP-Adresse
Diese Daten nutzen wir, um Ihnen die Funktion technisch zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie den Hinweisen unter der Internet-Adresse: http://www.whatsapp.com/legal/#Privacy .
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit journalistischen Inhalten , die teilweise werblichen Informationen enthalten können (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von SC-Networks GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Hinweise zum Datenmanagement des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://scnem.com/docu/downloads/DATENMANAGEMENT.pdf
Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse, Anrede, Vorname und Name angeben.
Erfolgsmessung - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Teilnahme am Panel für NOZ/mh:n Medien-Nutzerumfragen
Was sind unsere Nutzerumfragen? NOZ/mh:n Medien-Nutzerumfragen ist ein Newsletter, über den die Newsletter-Abonnenten die Möglichkeit haben, an Umfragen und Interviews zu den Produkten von NOZ/mh:n Medien teilzunehmen. Die Anmeldung ist freiwillig. Zweck des Panels ist es, nützliche und relevante Erkenntnisse aus den Umfrage- und Interviewergebnissen zu ziehen, um neue Features zu entwickeln, zu testen und unsere Produkte und Services zu verbessern. Wenn Sie sich für die Nutzerumfragen angemeldet haben, erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu Umfragen und Interviews. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt, wie bei den redaktionellen Newslettern, mittels SC-Networks GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg. Für mehr Informationen siehe Abschnitt “Newsletter”.
Wenn Sie für den Newsletter Nutzerumfragen anmelden, erheben und verwenden wir die nachstehenden Daten:
E-Mail-Adresse
Um Sie zu passenden Umfragen und Interviews einladen zu können, können Sie freiwillig weitere Daten angegeben. Wir erstellen somit ein persönliches Profil. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass Sie nur zu Umfragen zu Produkten eingeladen werden, die Sie auch selbst nutzen. Weitere freiwillige Daten:
Vorname, Nachname
Geschlecht
Genutzte Produkte von NOZ/mh:n Medien
Abonnement
Alter
Bevorzugte Lokalausgabe
Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden Ihre Umfrageantworten mit dem Webdienst SurveyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) erhoben und gespeichert. Die dann geltenden Datenschutzbedingungen von SurveyMonkey sind unter https://de.surveymonkey.net/mp/legal/privacy-policy/ abzurufen. SurveyMonkey verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von SurveyMonkey in den USA übertragen und dort gespeichert. Hier gibt es weitere Informationen zum Opt-Out von Cookies: https://help.surveymonkey.com/articles/de/kb/How-do-I-enable-cookies-on-my-computer SurveyMonkey ist zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Umfragen mit SurveyMonkey
Innerhalb unseres Online-Angebots können Umfragen an Nutzer ausgespielt werden. Diese werden mithilfe des Webanbieters SurveyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland), welcher das Erstellen und Auswerten von Online-Umfragen ermöglicht, durchgeführt. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig.
Bei Teilnahme an einer Umfrage werden u.a. die folgenden Daten gespeichert:
Ihre Antworten auf die Umfragefragen
Gegebenenfalls Ihre IP-Adresse (i. d. R. sind die Ergebnisse anonymisiert)
Datum und Uhrzeit der Umfrageteilnahme
Von Ihnen zur Verfügung gestellte Kontaktdaten, z. B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse
Cookies
Die Ergebnisse werden unternehmensintern zur Analyse und als Grundlage zur Verbesserung unseres Leistungsangebots genutzt. In einzelnen Fällen behalten wir uns vor, die vom Kunden angegebenen Daten an unsere Leistungsträger weiterzugeben, um Sachverhalte aufzuklären.
Wenn Sie an Umfragen teilnehmen, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten auf den Servern von SurveyMonkey gespeichert werden. Die dann geltenden Datenschutzbedingungen von SurveyMonkey sind unter https://de.surveymonkey.net/mp/legal/privacy-policy/ abzurufen.
SurveyMonkey verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von SurveyMonkey in den USA übertragen und dort gespeichert. Hier gibt es weitere Informationen zum Opt-Out von Cookies: https://help.surveymonkey.com/articles/de/kb/How-do-I-enable-cookies-on-my-computer.
Umfragen mit TYPEFORM
Innerhalb unseres Online-Angebots können Umfragen an Nutzer ausgespielt werden. Diese werden mithilfe des Webanbieters TYPEFORM S.L. (Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien), welcher das Erstellen und Auswerten von Online-Umfragen ermöglicht, durchgeführt. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig.
Bei Teilnahme an einer Umfrage werden u.a. die folgenden Daten gespeichert:
Ihre Antworten auf die Umfragefragen
Datum und Uhrzeit der Umfrageteilnahme
Von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellte Kontaktdaten, z.B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse
Gerätenutzung
Cookies
Die Ergebnisse werden unternehmensintern zur Analyse und als Grundlage zur Verbesserung unseres Leistungsangebots genutzt. In einzelnen Fällen behalten wir uns vor, die vom Kunden angegebenen Daten an unsere Leistungsträger weiterzugeben, um Sachverhalte aufzuklären.
Wenn Sie an Umfragen teilnehmen, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten auf den Servern von TYPEFORM S.L. gespeichert werden. Die dann geltenden Datenschutzbedingungen von TYPEFORM S.L. sind unter https://admin.typeform.com/to/dwk6gt abzurufen.
TYPEFORM S.L. verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von TYPEFORM S.L. übertragen und dort gespeichert. Hier gibt es weitere Informationen zum Opt-Out von Cookies: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
Umfragen mit Civey
Wir verwenden auf manchen unserer Seiten das Widget des Meinungsforschungsinstituts Civey GmbH, Alte Jakobstraße 85/86, 10179 Berlin. Civey bietet Ihnen die Möglichkeit, an spannenden Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen. Bei der Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen erhält Civey nach der Zustimmung zur Datenverarbeitung die von Ihnen eingegebene Stammdaten (Geburtsjahr, PLZ, Geschlecht) sowie Ihre gewählten Antworten. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Um sie ggf. bei der nächsten Abstimmung wiederzuerkennen, setzt Civey ein Cookie in Ihrem Browser.
Wenn Sie an keiner Umfrage teilnehmen, werden keine personenbezogenen Daten von Civey gespeichert. Civey verwendet Ihre Daten dann lediglich anonymisiert, um allgemeine Nutzungsdaten zu aggregieren.
Weite Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung sowie zur Speicherdauer Ihrer Daten finden Sie unter https://civey.com/datenschutz.
Verhaltensbezogene und personalisierte Werbung (Targeting)
Die Nutzung dieser Internetseite ist zu großen Teilen kostenlos. Um das Angebot mitzufinanzieren, wird Werbung in Form von z.B. Werbebannern angezeigt. Die Auswahl der Werbemittel erfolgt über Vermarkter, die über die Nutzung eines Ad-Servers unterschiedliche Werbemittel für die Besucher der Internetseite einblendet. Dabei werden Cookies verwendet.
Viele Vermarkter setzen zur Vermeidung von Streueffekten und für Zwecke einer effektiven Werbung sog. Targeting-Methoden ein. Auf dieser Internetseite kann z.B. auch das sog. Behavioral Targeting zum Einsatz kommen. Dabei wird auf Basis von statistischen Berechnungen, die nicht auf personenbezogenen Daten basieren, eine Annahme zu Ihren vermeintlichen Interessen zu Themengebieten vorgenommen und als Grundlage für die angezeigte Werbung genutzt.
Sie können mehr Informationen zur Nutzung von Cookies für Werbezwecke unter der Adresse www.meine-cookies.org nachlesen und insbesondere auch erfahren, wie Sie sog. Opt-Out-Cookies bei den verschiedenen Anbietern setzen können, um nicht weiter verhaltensbezogene Werbung zu erhalten.
Ein Teil der Werbung auf dieser Seite wird durch anonyme Erhebung und Verarbeitung des Nutzungsverhaltens auf wahrscheinliche Interessen und entsprechende Anzeigen optimiert. Hierzu werden Cookies auf dem verwendeten Gerät gespeichert.
Es besteht berechtigtes Interesse (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 DSGVO), Werbung anhand von Nutzungsinteressen zu optimieren. Deshalb haben wir folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben:
Für Zwecke der optimierten Einblendung von Werbemitteln für Besucher dieser Internetseite verwenden wir den Dienst „AdRoll“.
AdRoll blendet Werbemittel ggf. in Abhängigkeit von den von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetangebots ein. Bei der Verwendung von AdRoll wird ein Cookie im Browser Ihres Endgerätes gesetzt. Insoweit gelten unsere Ausführungen zu Cookies (s.o.) entsprechend.
Sie haben die Möglichkeit, der Erfassung Ihrer Daten auf diesem Gerät zum Zwecke der Einblendung von Retargeting-Anzeigen von AdRoll zu widersprechen ("Opt-out"). Ebenso können Sie der Einblendung relevanter Anzeigen von einigen unserer Werbepartner widersprechen. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie erneut widersprechen.
AdRoll ist ein anerkanntes Mitglied der Network Advertising Initiative (NAI). Wahlweise können Sie auch das NAI Opt-out-Tool verwenden. Sie können den Opt-out zudem auf der Website der DAA unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.
AdDefend
Unsere Webseite verwendet zur Anzeige von Werbung AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH, Borselstrasse 3, 22765 Hamburg.
Dieser Dienst nutzt Cookies mit einer zufallsgenerierten ID, um festzustellen, ob Sie unsere Webseiten schon einmal besucht haben. Zu diesem Zweck erstellt der Dienst ein pseudonymes Nutzungsprofil unter dieser ID.
Sie können der Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-out-Möglichkeit unter www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen.
Dieser Opt-out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Teads
Wir verwenden auf unserer Website Cookies der Teads Deutschland GmbH, Poststraße 6, 20354 Hamburg. Der Zweck der Technologie von Teads und seiner Partner ist die Werbemittelauslieferung, Analyse, Optimierung sowie das Targeting und Retargeting von Nutzern, um beim künftigen Besuch auf unserer Website unseren Nutzern personalisierte, auf ihre interessenbasierende und damit relevantere Werbung anzeigen zu können. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Teads ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Sie können dem Tracking durch Teads jederzeit widersprechen und interessenbasierte Werbung deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Deaktivierung von personalisierter Werbung von Teads und anderen Werbepartnern auch weiterhin Werbung erhalten, die jedoch weniger gut auf Ihre Interessen/Ihr Surfverhalten abgestimmt ist. Den Link zum Widerspruch und weitere Informationen zum Datenschutz von Teads finden Sie hier: https://teads.tv/privacy-policy/
Outbrain Custom Audience
Auf unseren Internetseiten nutzen wir die Dienste der Outbrain UK Limited (www.outbrain.com) zur Durchführung von Auswertungen, die dem besseren Verständnis des Nutzungsverhaltens unserer Leserinnen und Leser dienen.
Unter Einsatz von Cookies werden Informationen über die Besuche unserer Internetseiten erhoben und verarbeitet. Hierzu gehören im Einzelnen welche Internetseite mit Ihrem Browser aufgerufen und wie lange auf dieser Seite verweilt wurde.
Zur Bewertung der Attraktivität unserer Werbemaßnahmen erheben und verarbeiten wir auch, wie häufig Sie unsere Anzeigendienste nutzen und ggf. die hierdurch erzielten Verkäufe. Die aus den Interaktionen mit den Anzeigendiensten gewonnenen Daten nutzen wir, um Anzeigen interessengerecht zu schalten. Die Daten werden jedoch in keinem Fall mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Sie können der Datenverarbeitung durch die Outbrain UK Limited unter folgendem Link widersprechen: https://www.outbrain.com/legal/privacy#advertising_behavioral_targeting. Klicken Sie hierzu bitte auf die Schaltfläche „Opt Out“. Bei Nutzung verschiedener Endgeräte ist der Widerspruch jeweils für das betreffende Endgerät zu erklären.
Sollten Sie die Cookies im Browser Ihres Endgerätes löschen, kann Ihr Widerspruch nur beachtet werden, wenn Sie diesen in einem solchen Fall erneut unter dem genannten Link erklären.
CONATIVE
Wir nutzen den Dienst CONATIVE zur werblichen Vermarktung mittels Native Advertising Kampagnen. CONATIVE ist ein Dienst der DEFINE MEDIA GMBH. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
DEFINE MEDIA GMBH An der Raumfabrik 31a 76227 Karlsruhe Tel.: +49721 6273999-90 E-Mail: info@definemedia.de
Was ist CONATIVE? CONATIVE ist eine Technologie zur automatisierten Distribution von Marketing- Inhalten. Mit ihrer Hilfe werden Werbeanzeigen auf unserem Inventar (web/mobil und NewsApps) eingeblendet. Über das CONATIVE System werden Inhalte unserer Werbekunden als Native Advertising Werbeanzeigen auf den angebundenen Webseiten ausgespielt. Dazu ist unser Anspruch, jedem Nutzer immer möglichst interessante und der aktuellen Nutzungssituation angepasste Marketing-Inhalte anzuzeigen.
Bei einem Aufruf der Webseite ist es zur Funktionalität von CONATIVE erforderlich, dass vom Browser des Nutzers technische Anfragen (sog. Requests) an die serverseitigen Systeme von CONATIVE gestellt werden. Hierdurch werden unter anderem folgende Informationen an uns (bzw. unseren Hosting-Dienstleister) übermittelt:
IP-Adresse (technisch bedingt, wird nicht gezielt übermittelt und nicht gespeichert)
Informationen zum Endgerät des Nutzers (Browser-Version,Display-Auflösung, Betriebssystem, …)
URL der aufgerufenen Webseite (sog. Referrer)
Local Storage - sogenannter HTML5 Local Storage (Nutzung als kampagnenspezifischer Zwischenspeicher)
Alter, Geschlecht, PLZ, Bundesland, Land, Uhrzeit
Alle Informationen & Daten werden ausschließlich in anonymer Form gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich dazu, um die bestmögliche Aussteuerung und Erfolgsmessung der Werbeanzeigen zu ermöglichen. Bei der Verwendung des Local Strage Speicherung verzichten wir auf die Generierung oder Speicherung einer pseudonymen Nutzer-ID (sog. UniqueUser-ID). Wir nutzen den Local Storage ausschließlich dazu, die Ausführungsgeschwindigkeit (bzw. Ladezeit) von CONATIVE zu optimieren, ein sog, „Frequency Capping“ bei der Kampagnen-Aussteuerung zu ermöglichen. Ebenso dient es der anonymisierten Reichweitenmessung auf der Webseite.
CONATIVE bedient sich zur Vertragserfüllung bestimmter Dienstleister, welche als Auftragsverarbeiter tätig werden und Empfänger personenbezogener Daten sein können. Bei diesen beauftragten Dienstleistern handelt es sich um:
Amazon Web Services Inc.
The ADEX GmbH
Neustar Inc.
Auf diesen Systemen werden sämtliche Ausspielungsdaten anonymisiert gesammelt und verarbeitet.
Verantwortlicher für Neustar ist die Neustar Inc. Neustar Headquarters, 1906 Reston Metro Plaza, Suite 500, Reston VA 20190 USA. Die Datenschutzerklärung finden Sie auf folgender Seite: https://www.home.neustar/privacy/privacy-policy
Unsere Website benutzt OpenX, einen Dienst der Firma OpenX GmbH, Maximilianstrasse 35a, 80539 München, Germany.
OpenX verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma OpenX GmbH übermittelt und dort gespeichert werden. Die OpenX GmbH wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‚NoScript‘ installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von OpenX können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://www.openx.com/legal/privacy-policy/. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Recognified
Diese Seite benutzt Recognified, einen Dienst der Firma Recognified GmbH, Dachauer Str. 15a, 80335 München.
Um Ihnen relevante und interessante Werbung einzublenden, zählt die Technologie von Recognified die Anzahl der Web-Besuche. Dazu werden Cookies, Web Beacons oder ähnliche Technologien verwendet. Ihre persönliche Identifikation ist dabei ausgeschlossen, die Recognified GmbH speichert die erhobenen Nutzungsdaten unter Pseudonymen. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird dabei vollständig anonymisiert und nicht für die gesteuerte Einblendung von Werbung verwendet.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Auf der Internet-Seite http://recognified.com/privacy.html stellt Recognified zudem einen Opt-out-Link zur Verfügung.
Ve Interactive DACH
Wir nutzen die Dienste der Ve Interactive DACH GmbH (Französische Straße 47, 10117 Berlin; im Folgenden „Ve“). Bei der Bereitstellung seiner Dienste sammelt Ve personenbezogene Daten von Endnutzern, die unsere Webseiten besuchen. Ve verwendet hierbei Cookies und andere vergleichbare Technologien. Nähre Informationen über die von Ve verwendeten Technologien sind unter in Ve‘s Cookie-Richtlinie verfügbar. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, sind in Ve‘s Datenschutzerklärung aufgelistet. Im Allgemeinen erfasst Ve über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten von Endnutzern, insbesondere Kontaktdaten und Verhaltensdaten. Ve verwendet diese personenbezogenen Daten, um Rückschlüsse auf die jeweiligen persönlichen Präferenzen der Endnutzer zu ziehen und das Web-Erlebnis des Endnutzers zu personalisieren, zum Beispiel durch Anzeige personalisierter Angebote beim Besuch von Kundenwebseiten oder ähnliche Personalisierung der Kundenwebseite an den Endnutzer und Anzeige personalisierter Werbung beim Besuch von Kundenwebseiten oder Webseiten Dritter. Ve und wir sind bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls Ve’s Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Endnutzer können die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Ve mittels verschiedener Wege unterbinden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenverarbeitung sind in Ve‘s Datenschutzerklärung enthalten u.a. das Betätigen des Opt-out-Buttons unter https://www.ve.com/de/datenschutzerklaerung#opting-out oder die Nutzung des Opt-out-Mechanismus des IAB Europe unter http://www.youronlinechoices.com/opt-out-interface.
Aimtell, Inc.
Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „aimtell", der von aimtell Inc., Mission Viejo, California, USA, betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Artikelempfehlungen, Angebote und Aktionen.
Nur wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilen, erhalten Sie Push-Nachrichten. Dieser Prozess wird von aimtell dokumentiert und gespeichert.
Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und verarbeitet aimtell in unserem Auftrag Ihre Browser-ID.
Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
aimtell wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. aimtell kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Ihre Daten werden 30 Tage nach Beendingung des Abonnements der Push-Benachrichtigungen gelöscht.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.
Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Twitter eingebunden (nachfolgend bezeichnet als „Twitter“). Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Funktionen beinhalten die Darstellung unserer Beiträge innerhalb von Twitter innerhalb unseres Onlineangebotes, die Verknüpfung zu unserem Profil bei Twitter sowie die Möglichkeit mit den Beiträgen und den Funktionen von Twitter zu interagieren, als auch zu messen, ob Nutzer über die von uns bei Twitter geschalteten Werbeanzeigen auf unser Onlineangebot gelangen (sog. Conversion-Messung). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalizatio.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes „Facelift Cloud“ eingebunden sein. Bei „Facelift Cloud“ handelt es sich um eine Plattform zur Prozessunterstützung und Durchführung von digitalem Marketing mit Fokus auf Social Media für Unternehmen. Mit der Software „Facelift Cloud“ ist es möglich, die Profile in sozialen Netzwerken mit Inhalt zu bespielen und zu moderieren. Des Weiteren können Gewinnspiele ausgerichtet und Werbung geschaltet werden. Die aus sozialen Netzwerken oder Gewinnspielen gesammelten personenbezogenen Daten werden in einem Rechenzentrum der Facelift brand building technologies GmbH, Gerhofstr.19 | 20354 Hamburg lediglich gespeichert und zur Nutzung über die Software bereitgestellt.
Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können HTML-Codes der Firma Playbuzz Playbuzz Ltd., 3 Aluf Kalman Magen St., Building A, 1st Floor, Tel Aviv, 6107075 (Israel) eingebunden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Website aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von Playbuzz eingebunden ist, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Playbuzz. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von Playbuzz an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite aufbaut, so dass bei diesem Vorgang Playbuzz Ihre Daten verarbeitet. Welche Daten Playbuzz zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Playbuzz unter www.playbuzz.com/PrivacyPolicy zu entnehmen. Wir haben weder Einfluss auf deren Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Infogram.com bzw. infogr.am (San Francisco, USA) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von Infogram.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Infogram. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Infogram zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Infogram unter https://infogram.com/de/privacy zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform pageflow.com (Codevise Solutions Limited, Deutz-Mülheimer Straße 129, D-51063 Köln) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von pageflow.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Pageflow. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Pageflow zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen unter https://pageflow.io/de/datenschutzerklaerung/ zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Highcharts (Sentrumsgata 44, 6893 VIK I SOGN, Norway) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von highcharts.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Highcharts. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform carto.com eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von carto.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von CartoDB. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Carto DB zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Carto DB unter https://carto.com/privacy/ zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform thinglink.com (Helsinki, Finnland) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von thinglink.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Thinglink. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Thinglink zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen unter https://www.thinglink.com/terms zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform juxtapose, Story Maps JS und Timeline JS (1845 SHERIDAN ROAD FISK #109 & #111 EVANSTON, IL 60208) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von knightlab.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Knightlab. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform DPA.com bzw. dpa-infocom.com (dpa-infocom GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von dpa.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von dpa. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten dpa zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von dpa unter https://www.dpa.com/de/datenschutzhinweise/ zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform vimeo.com (White Plains, USA) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von vimeo.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Vimeo zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen unter https://vimeo.com/privacy zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform soundcloud.com (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von soundcloud.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Soundcloud. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Soundcloud zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen unter zu entnehmen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Stepmap.com (StepMap GmbH, Romy-Schneider-Straße 6, 13599 Berlin) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von stepmap.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Stepmap.com. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet. Welche Daten Stepmap zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen unter https://www.stepmap.de/datenschutzerklaerung.php zu entnehmen.
Webanalyse und Optimierung mit Hilfe des Dienstes Hotjar, des Drittanbieters Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe. Mit Hotjar lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Ferner werden technische Daten wie gewählte Sprache, System, Bildschirmauflösung und Browserart erfasst. Hierbei können, zumindest vorübergehend während des Besuchs auf unserer Webseite Profile der Nutzer erstellt werden. Weiterhin ist es mithilfe von Hotjar auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/privacy. Opt-Out: https://www.hotjar.com/opt-out.
Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (“Pinterest”) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Internetseiten. Sie gilt nicht für die Internetseiten anderer Diensteanbieter, auf die wir lediglich durch einen Link verweisen. Für fremde mit unseren Internetseiten nicht im Zusammenhang stehende Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung.
Wir behalten uns das Recht vor, die vorstehenden Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit entsprechend künftiger Änderungen hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten anzupassen. Erhebliche Änderungen werden dabei durch eine deutlich sichtbare Mitteilung auf unseren Internetseiten bekanntgegeben.