Podcast aus Quakenbrück und der Prignitz:
"Das Gelbe vom Landei": Wie Kirche den Dorfalltag prägt
Kirche und Dorfleben gehören zusammen. Foto: Katharina Golze, Lisa Kleinpeter; Grafik: NOZ
Die Kirche spielt auf dem Land eine andere Rolle als in der Stadt - zumindest haben die beiden Moderatorinnen diese Erfahrung gemacht.
von Katharina Preuth und Katharina Golze 04. März 2020, 04:57 Uhr
Quakenbrück/Schwerin | Die Kirche spielt auf dem Land eine andere Rolle als in der Stadt, und im Osten eine andere als im Westen. In dieser Podcastfolge reden eine Katholikin und eine Protestantin über ihre Kindheit und Jugend mit der Kirche. Über ihre Erlebnisse, über Messdienste und Krippenspiele, aber auch, wie sich die Bedeutung der Kirche mit dem Umzug in die Großstadt verändert hat.
Es zog sich durchs ganze Jahr, dass die Kirche voll die Rolle spielte.
Lisa Kleinpeter
Foto: Lisa Kleinpeter
DAS SIND WIR
und das ist unser Podcast
Sie sind beide Journalistinnen. Sie sind beide auf dem Land aufgewachsen. Sie heißen beide Katharina. Die eine kommt aus der Kleinstadt Quakenbrück in Niedersachsen, die andere aus der Prignitz in Brandenburg. Mittlerweile wohnen sie längst in größeren Städten, aber das Leben auf dem Land hat sie geprägt. Vielleicht sind sie deshalb am Berliner Hauptbahnhof überfordert. Oder vertragen mehr Alkohol als andere.
Genau darum geht es in diesem Podcast. Um Klischees, Vegetarier, Homosexualität, Alkohol,… auf dem Land
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen