
Warum sich das Bildungssystem endlich ändern muss
Die Corona-Krise hat die Schwächen des Bildungssystems gezeigt. Die Aufgabe der Schule muss neu definiert werden.
immo-norden.de | Auto | job-norden.de | Trauer | Vergabe Nord | Anzeigen
Die Corona-Krise hat die Schwächen des Bildungssystems gezeigt. Die Aufgabe der Schule muss neu definiert werden.
Köpfe einhauen oder durchstarten – in welcher Gesellschaft wollen wir aufwachen? Ein Plädoyer gegen die Schuldfrage.
Das Virus greift nicht nur den Körper der Menschen an, es macht auch etwas mit der Seele – und der Gesellschaft.
Im Pandemiemodus sehnen sich die Bürger nach Verlässlichkeit. Doch die Politiker setzen lieber auf die Kontroverse.
Mit „Feinde“ zeigte die ARD ein TV-Experiment nach Schirach. Wer es gesehen hat, dem bleibt ein Unwohlsein zurück.
Wird der Rundfunkbeitrag nun erhöht oder nicht? In jedem Fall ist es Zeit, ernsthaft über den Beitrag zu diskutieren.
Schon vor der Corona-Pandemie boomte zwar der Online-Handel, aber der Einzelhandel leidet. Warum ist das so? Ein Essay.
Die Mischung auf „Querdenken“-Demos ist wenig verwunderlich: Ein Drittel der Deutschen ist antidemokratisch eingestellt.
Die Industrie sucht nach Möglichkeiten grüner zu werden und geht dabei neue Wege. Wird das erfolgreich sein?
Nie war der deutsche Staat so freigiebig wie in der Corona-Krise. Führt das zum Ende der sozialen Marktwirtschaft?
Corona hat unser Leben verändert. Normalität bringt das Weihnachtsgebäck, das schon jetzt in den Supermärkten liegt.
Schutz für Schwache ist zweifelsfrei richtig. Aber wer kümmert sich um die Alltagshelden, die den Karren ziehen?
Die Rettungspakete zur Bewältigung des Corona-Lockdowns sprengen alle Vorstellungen. Deren Rückzahlung allerdings auch.
Ein Begriff bekommt, 75 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur, eine neue Aktualität – aber keine neue Bedeutung.
Die Coronakrise hat vielen von uns die Augen geöffnet, die ihr Stück Garten stärker als bisher wertschätzen. Aber warum?