Wie sind Pils und Helles entstanden und warum wurde das bayrische Helle zuerst im Norden getestet? Diese und weitere Fragen beantwortet der Geschäftsführer der Doemens Akademie Dr. Michael Zepf im Bierpodcast „7 Minuten“.
Folge 2 des Bierpodcasts hier anhören
Weitere Folgen des Bierpodcasts gibt es hier:
Der Podcast „7 Minuten - Der Bier-Podcast“ beschäftigt sich mit Baukunst, Trends und Bierhistorie. In der aktuellen Episode geht es um die Lieblingsbiere der Deutschen: Pils und Helles. Der Redakteur und Diplom-Biersommelier Bastian Klenke diskutiert mit Dr. Michael, einem Experten für bayerisches Bier und Leiter der Doemens Akademie in München, über die Entstehung von Pils und Helles vor etwa 170 Jahren. Die beiden Bierstile sind vergleichsweise jung, da vorher Biere eher dunkel, unfiltriert und obergärig waren. Die Technologien und Erfindungen der letzten 150 Jahre haben das heutige Bier, wie wir es kennen, erst ermöglicht.

Jede Episode des Bierpodcasts „7 Minuten“ geht einem anderen Thema aus dem großen Kosmos Bier auf den Grund. Egal ob „Die Kunst des frisch gezapften Bieres“, das Reinheitsgebot, Pils, Helles und Craft-Biere – hier wird darüber gesprochen. Stets gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Brauwirtschaft, (Craft-)Brauern, Biersommeliers oder Vertreter der großen Brauereien.
Das ist Bierpodcast-Host Bastian Klenke
